Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2686
Prozessoptimierung, Automatisierung, Digitalisierung

Wie Edscha den Einkauf neu justiert

Scharnierproduktion beim Automobilzulieferer Edscha. (c) Edscha Holding GmbH
Karosserieprodukte-Spezialist Edscha hat seinen Einkauf auf Zukunft getrimmt. Wir sagen Ihnen wie - und warum ein solches Projekt auch für andere Branchen und KMU als Blaupause dienen sollte.

Automobilzulieferer Edscha (Remscheid) hat seinen globalen Einkauf digital transformiert. Dafür gab es jetzt einen Preis vom BME. Wir stellen Ihnen das Projekt vor.

Der Einkäuferverband BME (Eschborn) hat den 150 Jahre alten Zulieferer für sein umfangreiches Change-Projekt mit elektronischer Beschaffungslösung zur Effizienz- und Transparenzsteigerung mit dem Preis „Excellence in eSolutions 2022“ ausgezeichnet. Jury-Sprecher ist übrigens Jan Grothe (Einkaufschef der Deutschen Bahn). 

Aus Ist wird Soll

Edscha fertigt Frontdeckelscharniere, Türfeststeller und Türscharniere, mechatronische Öffnungssysteme etc. Um die globalen Lieferketten engmaschig überwachen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben, musste der Einkauf transparent und sehr viel effizienter werden. 

Zunächst galt es, den Ist-Zustand zu erfassen, um daraus einen innovativen Soll-Prozess entwickeln zu können. Im Rahmen eines Change-Projekts wurden Prozesse, Methoden und Menschen „neu justiert“. Dabei kamen Projektmanagementmethoden wie Scrum und Design Thinking zum Einsatz. Eingebunden war auch das Management. Edscha hat sich nicht darauf beschränkt, lediglich Software einzuführen. Es ging um die zuvor definierte "Vision von der Beschaffung der Zukunft mit einem Netzwerk aus Prozessen und E-Lösungen".

Was wurde erarbeitet?

Neu: KI-gestützte Lieferantensuche, eine automatisierte SAP-Eigenlösung zur Kosten-, Termin- und Lieferantenstatuserfassung, eine Schnittstellenprogrammierung zur teilautomatisierten RFQ-Erzeugung, das Einrichten eines Ticketsystems zur Auftragsvergabe, das Einführen einer verkürzten elektronischen Freigabe im Bestellprozess und vieles mehr. Darauf aufbauend folgten Projekte zur Einrichtung einer 360-Grad-Lieferantenansicht sowie eines Lieferanten-Kredit- und Risiko-Frühwarnsystems.

Hoher ROI

Zudem wurde über alle IT-Systeme, Programme und Datenbanken hinweg per Big Data Analytics eine Reporting-Softwarelösung eingesetzt. Der erreichte Digitalisierungsgrad führte binnen kurzer Zeit zu einem jährlichen sechsstelligen Return on Investment (ROI), wie es heißt.

Vorteile

Aus 20 Teilprojekten ergaben sich am Ende: signifikant reduzierte administrative (und manuelle) Einkaufstätigkeiten; verbessertes Informationsmanagement; einheitliches Reporting und Controlling. Das Edscha-Einkaufsteam hat nun transparenten Ein- und Überblick und kann rasch auf belastbare, entscheidungsrelevante Informationen zugreifen. Ganz wichtiger Effekt: Das Team hat wertvolle Zeit für hochwertigere (strategische) Aufgaben gewonnen.  

Fazit: Das Konzept kann anderen Unternehmen als Blaupause dienen. KMU sollten die digitale Transformation auch bei großen Einkaufsorganisationen verfolgen. Denn daraus entstehen für die Kunden- und Zuliefererseite neue Anforderungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang