Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2511
Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird

Zögerlicher Aufbruch und Kontinuität

Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird. Copyright: Pexels
Digitalisierung ist einer der viel zitierten Megatrends, nach denen sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Der deutschen Politik wird dabei immer wieder vorgeworfen, den digitalen Wandel eher auszubremsen statt voranzutreiben. Ändert sich das in der Post-Merkel-Ära?

Deutsche Unternehmen und Behörden werden auch zum Ende der kommenden Legislaturperiode im Jahr 2025 noch nicht die Digitalisierungsqualität von Frankreich, Japan oder der skandinavischen Staaten erreicht haben. Denn die künftige Regierung wird vor allem bereits bestehende Projekte weiterführen und vollenden.

Viel Gerede, viele Förderungen

Über Digitalisierung wird in den Wahlprogrammen der Parteien viel geschrieben. Im Wahlprogramm der CDU findet sich die Wortkombination „digital“ auf 139 Seiten 196 mal. Bei den Grünen sind es auf 272 Seiten insgesamt 164 Nennungen. Die FDP nennt das Wort auf 91 Seiten 133 mal. In den allermeisten Fällen geht es um Förderungen: Unternehmen können sich auch in der kommenden Legislaturperiode darauf verlassen, dass Investitionen in Digitalisierung von staatlichen Programmen flankiert werden. Vor allem dann, wenn die Projekte das Digitale mit dem Nachhaltigen verbinden – also Projekte aus dem Bereich Greentech, nachhaltige Mobilität oder Kreislaufwirtschaft. 

Das Onlinezugangsgesetz macht den Behördengang obsolet

Größte Eigenleistung der zukünftigen Digitalpolitik wird die Vollendung des Onlinezugangsgesetzes sein. Dieses – bereits von der Vorgängerregierung angeschobene Projekt – hat zum Ziel sämtliche Behördenleistungen (Personalausweis, Steuererklärung, Förderungsantrag, …) zu digitalisieren. 

Die Umsetzung läuft. Bis Ende 2022 hat sich der Gesetzgeber dafür Zeit gegeben. Vermutlich wird angesichts des derzeitigen Umsetzungsstandes bis zur Vollendung aber noch ein weiteres Jahr vergehen. Für den Bürokratieabbau wird das aber ein riesiger Schritt in Richtung Vereinfachung sein.

Ministerium oder Taskforce?

Einig sind sich die Parteien auch darüber, dass sie eine neue staatliche Digitalisierungs-Stelle wollen. CDU und FDP fordern ein Digitalisierungsministerium. Die Grünen finden das überflüssig und wollen eine im Kanzleramt angesiedelte Tech-Taskforce, die „Digitalisierungsprozesse in Ministerien und Behörden trägt.“ Genau dafür war in den vergangenen Jahren Staatsministerin Dorothee Bär zuständig – mit überschaubarem Erfolg. Wie effektiv eine solche Behörde oder Taskforce die Digitalisierung vorantreiben kann, ist angesichts der bisherigen Erfahrungen fraglich.  

Darüber hinaus ist Digitalisierung traditionell ein großes „Ankündigungsthema“ – mit oft enttäuschenden Resultaten. So fordern alle Parteien den zügigen Ausbau digitaler Bildungsangebote – was in anderthalb Jahren Corona bekanntlich nicht gelang. Auch dass der Einsatz von Blockchain-Lösungen, Quantencomputer und KI in Deutschland in vier Jahren signifikant vorangekommen sein wird, bezweifeln wir.

Fazit: Digitalisierungs-Politik kann nur die Rahmenbedingungen vorgeben. Die wirklichen Umsetzer sind Unternehmen und Privathaushalte. Und deren Digitalisierungswünsche werden durch hohe Kosten, Nicht-Wissen, Fachkräftemangel und Bürokratie ausgebremst. Nur Letzteres kann die Politik direkt beheben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
Zum Seitenanfang