Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2060
Unternehmen stoßen auf Widerstand bei Mitarbeitern

Angestellte wollen im Homeoffice bleiben

Person in einer Firma an einem Laptop © South_agency / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Mitarbeiter ins Büro zurückholen wollen, stoßen auf teils erhebliche Widerstände. Viele Angestellte wollen nicht ins Büro zurückkehren. Das sorgt für Streit und schlechte Stimmung.

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückbeordern, stellen wachsende Widerstände der Belegschaften fest. Das ist ein weltweites Phänomen. Der Streit um den Arbeitsort sorgt in einer zunehmenden Zahl von Unternehmen für Verstimmungen zwischen Angestellten und Chefetage. 

Widerstand gegen Rückkehr ins Büro 

Immerhin 23% aller Beschäftigten sagen, dass sie mit ihrer Arbeit im Büro unzufrieden sind. Das hat eine Umfrage des Technologieunternehmens Slack ergeben. Jeder zweite Angestellte favorisiert ein hybrides Arbeitsmodell (56%). Und jeder fünfte Mitarbeiter (20%) will auch künftig komplett von zu hause aus arbeiten.

Für Personaler und Chefs ist das ein Problem. Immer häufiger berichten sie davon, dass Beschäftigte die Aufforderung, ins Büro zu kommen, infrage stellen und diskutieren. Dabei bieten die meisten Firmen schon hybride Arbeitszeiten an. Beobachtet wird mancherorts, dass Mitarbeiter entgegen den Anweisungen der Arbeitgeber die Zahl der wöchentlichen Bürotage eigenmächtig verringern. Ein Grund dafür: Viele Unternehmen haben die Zahl der Büro-Arbeitsplätze abgebaut. Manche Arbeitnehmer haben nun keinen festen Schreibtisch mehr (desk sharing). Das stößt viele Arbeitnehmer ab.

International zeigen sich ähnliche Phänomene

Für die USA deuten Studien darauf hin, dass die Rückkehr ins Büro die Produktivität sogar verringert. Recruiter beobachten, dass eine erzwungene Rückkehr ins Büro die Angestellten massiv demotiviert und dazu verleitet, mehr Arbeit vorzutäuschen (z.B. unnötige Meetings, Versenden überflüssiger Mails). Zudem erhöhen starre Arbeitsmodelle die Wahrscheinlichkeit, dass Angestellte einen Wechsel des Arbeitgebers in Betracht ziehen.

Auch in Großbritannien macht sich ein wachsender Widerstand gegen die Rückkehr ins Firmenbüro bemerkbar. Das berichtet unser Korrespondent aus London. Das gilt ganz besonders für die größeren Städte, voran London. Der Finanzsektor ist davon am stärksten betroffen. 

Auf die richtige Kommunikation kommt es an

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wieder in die Büros holen wollen, verbessern ihre Erfolgschancen, wenn sie Überzeugungsarbeit leisten. Wichtig ist, den Mitarbeitern den Sinn der Maßnahme deutlich zu kommunizieren (z.B. bessere Kommunikation, direkte Interaktion im Team). Das Beharren auf dem Direktionsrecht dürfte bei den "Problemfällen" kontraproduktiv sein.

Fazit: Homeoffice ist fester Bestandteil vieler Arbeitszeitmodelle geworden. Die Mehrheit der Arbeitnehmer bevorzugen Wechselmodelle. Nur eine Minderheit der Angestellten will gar nicht mehr ins Büro. Arbeitgeber müssen versuchen, einen guten Mittelweg zu finden. Wer Mitarbeiter zurückbeordert, sollte als erstes gut argumentieren und versuchen, zu überzeugen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Richtungssuche auf dem CDU-Parteitag

Volksparteien haben sich eingemauert

Die politischen Zentrifugalkräfte in Deutschland wachsen. Das zeigt sich an den Wahlumfragen, in denen vor allem die politischen Ränder stark sind und zulegen. Derweil igeln sich die klassischen Volksparteien immer weiter in der schrumpfenden Mitte ein und schließen eine Zusammenarbeit mit den politischen Rändern aus. Dieses Spiel auf Zeit wird nicht ewig funktionieren.
  • Fuchs plus
  • Hoher Leerstand am Immobilienmarkt in London

Büros werden zu Laboren

In London werden leer stehende Büroflächen zunehmend in Labore umgebaut. Die Nachfrage dafür ist hoch, das Angebot aber gering. Das könnte auch Auswirkungen auf die Immobilienmärkte in Oxford und Cambridge haben.
  • Fuchs plus
  • Investoren meiden Standort D

Schwellenländer holen bei Investoren kräftig auf

Deutschland verliert als Investitionsstandort weiter an Stärke. Das zeigen zwei Untersuchungen zu den ausländischen Direktinvestitionen. Während das Image des Standort sich noch recht gut hält, verliert das Land bei den tatsächlichen Investitionen stärker.
Zum Seitenanfang