Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1163
Politik | Personal

Migration unberechenbar

Deutschland profitiert derzeit enorm von der krisenbedingten Zuwanderung - das muss aber nicht so bleiben.
Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht auf weiterhin konstant hohe Einwanderungsströme verlassen. Die momentan rekordhohe Zuwanderung nach Deutschland (Migrationssaldo 2013: +437.000 Menschen) hilft etlichen Unternehmen zwar dabei, den eigenen Fachkräftemangel etwas zu dämpfen. Die Zuwanderung könnte sich aber sehr schnell wieder abschwächen. Migrationsströme unterliegen starken Schwankungen und sind langfristig nicht berechenbar. Daher verzichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) beispielsweise inzwischen darauf, den Migrationssaldo länger als zwei bis drei Jahre im Vorfeld zu prognostizieren. Alles andere sei schlicht unseriös, sagen uns die Experten. Finanzkrisen, politische Veränderungen (z. B. EU-Erweiterungspolitik) und Kriege würden kurzfristig zu teils heftigen Veränderungen bei den Migrationsströmen führen. Diese Erkenntnis wiegt um so schwerer, weil das hohe Einwanderungsplus für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. So kommen verschiedene Untersuchungen zu dem Schluss, dass der hohe Wanderungssaldo rund 10% des durchschnittlichen Wirtschaftswachstums in den letzten vier Jahren (real +2,1%) ausgemacht hat. Im Klartext: Ohne die Zuwanderer wäre das BIP-Wachstum seit 2010 pro Jahr um ca. 0,2 Prozentpunkte niedriger ausgefallen. Außerdem hilft die momentane Zuwanderungswelle Deutschland auch strukturell, da die meisten Zuwanderer jünger sind als die Auswanderer. Auch den demografischen Wandel kann die Migration nicht stoppen. Selbst wenn der Zustrom an Menschen auf dem aktuell hohen Niveau verharren würde, würde das nicht ausreichen, die langfristig absehbaren Folgen des demographischen Wandels (Belastung der Sozialkassen, Arbeitskräfteverknappung) dauerhaft auzugleichen. Denn die deutsche Bevölkerungsentwicklung weist – wie in „alten“ Gesellschaften üblich - ein sogenanntes natürliches Minus auf. Das ergibt sich aus der Geburtenrate (Fertilität) und der Lebenserwartung (Mortalität). Dieser Saldo lässt sich im Vergleich zur Migration sehr gut und auch langfristig prognostizieren, weil er kaum heftige Schwankungen aufweist. Doch selbst in einem optimistischen Szenario mit einer steigenden Geburtenrate würde das Geburtendefizit in Deutschland bis 2030 auf rund 400.000 pro Jahr anwachsen – bis 2060 könnte es sogar auf 600.000 ansteigen (siehe Chart).

Ab 2009 Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung; "mittlere" Bevölkerung Obergrenze | Quelle: Statistisches Bundesamt

Fazit: Diese Erkenntnisse sollten Unternehmen in ihrer strategischen Personalplanung berücksichtigen. Momentan profitiert Deutschland von Zuwanderung und eine hohe Einwanderung kann dabei helfen, Personal zu rekrutieren. Es besteht für Unternehmen aber das Risiko, dass aus dem Ausland gewonnene Mitarbeiter schnell in ihr Heimatland zurückgehen, wenn sich die Lage dort wieder verbessert. Davor kann nur eine möglichst starke Integration hierzulande schützen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang