Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1566
Anlage | Recht

Beweislast umgekehrt

Falschberatung müssen Sie bei einer Geldanlage nicht mehr beweisen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es keine ordnungsgemäße Dokumentation des Beratungsgespräches gibt.
Normalerweise müssen Sie Falschberatung bei einer Geldanlage beweisen. Dies gilt aber nicht, wenn Ihr Berater die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation des Beratungsgespräches unterlässt. So entschied der BGH (Urteil vom 13. 11. 2014, Az. III ZR 544/13). Im vorliegenden Fall ging es um den Abschluss einer neuen Lebensversicherung bei gleichzeitiger Kündigung einer bestehenden. Der Berater hatte es laut dem Schadensersatzkläger versäumt, darauf hinzuweisen, dass die Steuerfreiheit bei der neuen Versicherung wegfällt, die Prämie altersbedingt höher ausfällt, der Garantiezins geringer ist und erneut Abschlusskosten anfallen. Die Behauptung des Beraters, dies angesprochen zu haben, akzeptierte das Gericht nicht. Er muss dies auch nachweisen, im Regelfall durch die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation der Beratung. Liegt sie nicht vor, ist der Berater schadenersatzpflichtig, ohne dass der Betroffene es beweisen muss. Ein freier Berater muss eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, um zahlen zu können.

Hinweis: Eine ordnungsgemäße Beratungsdokumentation muss von beiden Seiten unterschrieben sein.

Fazit: Als Kunde haben Sie es nach den diversen verbraucherfreundlichen Gesetzesänderungen deutlich leichter, entstandene Schäden einzuklagen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang