Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9279
BFH gibt Fingerzeig für neue Daumenregel

Wann der gGmbH-Geschäftsführer zu viel verdient

Besondere staatliche Vergünstigungen haben immer auch mindestens einen Haken. Das gilt insbesondere auch für steuerbegünstigte gemeinnützige gesellschaften. Das Gehalt des Geschäftsführers ist hier so eine Falle. Der BFH skizziert, wann man hineintappt.
Die Versagung der Gemeinnützigkeit wegen unverhältnismäßig hohen Geschäftsführervergütungen muss dem Verhältnismäßigkeitsprinzip entsprechen. Das stellte der BFH jetzt erstmals klar. Doch was ist verhältnismäßig? Hier gab der Bundesfinanzhof zugleich einen Fingerzeig zur Einordnung.

Im Urteilsfall (im Bereich der Gesundheits- und Sozialbranche nach dem Sozialgesetz tätige gemeinnützige GmbH) war in einem Jahr ein im sechsstelligen Bereich liegendes Jahresgeschäftsführergehalt bei einem Jahresumsatz der Körperschaft von ca. 8 Mio. Euro lediglich um rd. 3.000 EUR überhöht und als unangemessen eingestuft worden. Das wertete der BFH als kleineren, für dieses Jahr noch nicht zum Verlust der Gemeinnützigkeit führenden Verstoß gegen das Mittelverwendungsgebot (§ 55 Abgabenordnung).

10.000 EUR zuviel sind zuviel

In den anderen Streitjahren sah die Sache anders aus. Hier war die jährliche Geschäftsführervergütung bei jährlichen Umsätzen der GmbH in Höhe zwischen 7 und 10 Mio. EUR aus Sicht des BFH jährlich um mindestens 10.000 bis 25.000 EUR überhöht. Insoweit ging der BFH nicht mehr von einem geringfügigen Verstoß gegen das Mittelverwendungsgebot der gemeinnützigen Körperschaft aus. Insoweit bestätigte der BFH daher die Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch die Finanzbehörde.

Maßstab des externen Fremdvergleichs sind die für vergleichbare Tätigkeiten auch von Wirtschaftsunternehmen gewährten Vergütungen. Für die Prüfung der Angemessenheit von Geschäftsführergehältern bei gemeinnützigen Organisationen gelten dabei keine Besonderheiten, so der BFH.

Sie wissen: Körperschaften (z.B. Vereine, GmbH`s, Stiftungen), die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, genießen bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen eine Reihe von Steuervorteilen. Dazu gehört eine weitgehende Steuerbefreiung. Eine der Voraussetzungen: Die gemeinnützige Körperschaft darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen (sog. Drittbegünstigungsverbot, § 55 Abs. 1 Nr. 3 der Abgabenordnung).

Ob „unverhältnismäßig hohe Vergütungen“ vorliegen, ist über einen internen oder externen Fremdvergleich zu ermitteln. Ob überhöhte Vergütungen an den Geschäftsführer einer gemeinnützigen Körperschaft vorliegen, ist nach den Grundsätze verdeckter Gewinnausschüttung von Kapitalgesellschaften an deren Gesellschafter-Geschäftsführer zu beurteilen.

Versorgungszusage einbeziehen

Gewährt die Körperschaft ihrem Geschäftsführer eine Versorgungszusage, die über eine Unterstützungskasse erfüllt wird, ist der für den Geschäftsführer liegende Vorteil in Höhe der fiktiven Jahresnettoprämie in die Gesamtausstattung des Geschäftsführers einzubeziehen. Der Verlust der Gemeinnützigkeit ist bei kleineren Verstößen gegen das Mittelverwendungsgebot des § 55 AO unverhältnismäßig, so weiter der BFH.

 

Fazit: Auch nach dem BFH-Urteil bleibt das Ausreizen der Gehaltsgrenzen ein schmaler Pfad.

Urteil: BFH, V R 5/17

Daumenregel: Sobald die Vergleichsschwelle fünfstellig übertreten wird, ist es mit der Gemeinnützigkeit vorbei.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang