Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2117
Bei unerlaubter Einfuhr alles weg? - EuGH entscheidet

Es muss nicht immer Kaviar sein

Wer Kaviar in die EU einführt, muss höllisch aufpassen. Es gelten enge Beschränkungen. Wie eng, sagt demnächst der Europäische Gerichtshof.

Jetzt entscheidet der EuGH, ob der Zoll alles beschlagnahmen darf, wenn Sie an der Grenze mit mehr Kaviar als erlaubt erwischt werden. Oder ob Ihnen wenigstens 125 g für den Eigenbedarf gelassen werden müssen. Das Reglement ist streng. Schon eine Dose zu viel und an der Grenze bekommen Sie ordentlich Ärger mit dem Zoll.

Hintergrund: Seit Anfang 2008 dürfen Sie nur noch 125 g Kaviar zum Eigenverbrauch einführen. Eine EU-Verordnung zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Flora and Fauna) hat damals die Eigenbedarfsgrenze für Kaviar vom Stör (gleich welcher Art) von zuvor 250 g auf nur noch 125 g gesenkt. Haben Sie mehr als 125 g Kaviar vom Stör an der Grenze dabei, gilt dies nicht mehr als Eigenbedarf. Sie benötigen eine Einfuhrgenehmigung der EU. Haben Sie die nicht, wird der Kaviar beschlagnahmt und Sie zahlen ein Bußgeld.

Zuchtkaviar aus Iran eingeführt

In einem dem BFH vorliegenden Fall erwarb eine Frau im Dezember 2015 sechs Dosen zu jeweils 50 g gezüchteten Kaviar im Iran. Insgesamt hatte die Frau also 300 gr und damit mehr als die zulässigen 125 gr dabei. Noch im Dezember 2015 reiste die Frau über das Zollamt Flughafen des zuständigen Hauptzollamts in das Zollgebiet der EU ein und benutzte dabei den grünen Ausgang „anmeldefreie Waren“.

Bei einer Zollkontrolle wurde dann der in einer Kühlbox befindliche Kaviar (schwarzer Beluga, lat. Huso Huso) festgestellt. Wegen fehlender Genehmigungen wurden die Dosen durch auf § 51 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes gestützte Verfügung beschlagnahmt. Die Frau gab an, zwei Dosen, also 100 gr, selber essen bzw. an ihre Kinder verschenken zu wollen. Zudem handle es sich nur um Zuchtkaviar. Daher dürfe sie den Kaviar doch unbeschränkt einführen.

Einfuhrbestimmungen gelten auch für Zuchtkaviar

Das Finanzgericht urteilte, die strengen Einfuhrbestimmungen gälten nicht nur für Kaviar von wildlebenden Stören, sondern auch für Zuchtkaviar. Der Zoll hätte der Frau aber 2 Dosen, also eine Menge, die unter den zulässigen 125 Gramm liegt, zum Eigenverbrauch bzw. zum Verschenken lassen müssen und nur 4 von den 6 Dosen beschlagnahmen dürfen.

Das Hauptzollamt rief deswegen den BFH an. Bei den 125 Gramm handle es sich nicht um eine Freimenge, sondern um eine Freigrenze. Liege man insgesamt über 125 Gramm und habe man die erforderlichen Genehmigungen und Dokumente (Wiederausfuhrdokument, Einfuhrgenehmigung) nicht, dürfe und müsse der Zoll alles, also vorliegend alle 6 Dosen, beschlagnahmen.

BFH bittet EuGH um Klärung

Der BFH hat jetzt den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) angerufen und um Klärung dieser Frage gebeten. Der EuGH wird künftig entscheiden, ob jemand, der vom Zoll ohne die erforderlichen Papiere und mit mehr als 125 Gramm Kaviar erwischt wird, alles abgeben muss oder unter bestimmten Bedingungen bis zu 125 Gramm zum Eigenverbrauch behalten darf. Die Entscheidung des EuGH ist dann für den BFH und den deutschen Zoll verbindlich.

Urteil: BFH Az. VII R 23/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang