Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2155
Staat will mit Zinsen bestrafen und erziehen

Finanzgerichte bestehen auf Rechnungszins 6%

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat den Zinssatz von 6% für Nachzahlungen oder Erstattung für verfassungswidrig erklärt. Es gibt aber Finanzgerichte, die dem BVG widersprechen. Der Zinssatz müsse teilweise weiter gelten, als Strafe oder Erziehungsmaßnahme. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen die Daumenregel, womit Sie wann rechnen müssen.
Unternehmer können den hohen Zinssatz von 6% für Nachzahlungen und Erstattungen inzwischen erfolgreich anfechten. Denn das Bundesverfassungsgericht (BVG) hatte entschieden, dass der Zinssatz marktgerecht angepasst werden muss. Die Finanzgerichte in Nürnberg und Münster halten aber dagegen. Sie vertreten die Auffassung, dass dies nicht immer der Fall sein müsse. In Fällen, in denen der Zinssatz Straf- oder Präventionscharakter habe, würde er auch weiter gelten. 

6% Zinsen sind Strafe oder sollen erziehen

Die abweichende Rechtsauffassung der Finanzgerichte stellt Unternehmer vor ein Problem. Wann gilt der Zinssatz von 6% und wann nicht? FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, an welchen Stellen Sie den hohen Zinssatz erfolgreich anfechten können.  Im laufenden Jahresabschluss betrifft das derzeit die Rücklagenauflösung. Rücklagen nach § 6b Abs.3 S.1 EStG haben den Gewinn des betreffenden Jahres erheblich gemindert. Nach Gesetzgeberwille aber nur, damit später Investitionen bezahlt werden können. Geschieht das nicht fristgerecht, ist die Rücklage wieder gewinnerhöhend aufzulösen. Dann sind 6% Zinsen für jedes Jahr des Bestehens zu zahlen.

Der entscheidende Punkt ist, ob es sich lediglich um eine Vorteilsabschöpfung handelt. Der Gedanke dahinter: Wer gegen den Gesetzessinn handelt und daraus Vorteile generieren möchte, muss weiter mit dem hohen Zins rechnen. Der diene dann als Erziehungs- und Strafmaßname. So lautet die Argumentation der FG Münster und Nürnberg. Der BFH hat die Revision nicht einmal angenommen. Kurz: Er akzeptiert die Lesart der Untergerichte als inhaltlich korrekt. Hintergrund: Es gibt weiter die Rechtsauffassung, dass der Staat nach seinem Ermessen abstrafen oder präventiv beeinflussen darf.

Fazit: Es lohnt sich für Unternehmer zu prüfen, ob es im Zweifelsfall ausschließlich zu einer "Vorteilsabschöpfung" gekommen ist. Falls ja, sind 6% zu zahlen. Andernfalls kann mit Rechtsbehelfen dagegen vorgegangen werden.

BFH, XI R 39/18 BVerfG 1 BvR 2237/14 FG Nürnberg, 3 K 301/19 FG Münster 7 K 3764/19 E

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
Zum Seitenanfang