Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2172
Soziale Medien in Deutschland

Stille Machtübernahme

Deutsche Medien: Im Netz der digitalen Konkurrenz | © Getty
Facebook und Google steigen ins Verlagsgeschäft ein. Und machen deutsche Zeitungen zunehmend von sich abhängig. Sie steuern, was zur Neuigkeit wird.
Die US-amerikanischen Sozialen Medien greifen immer stärker ins Verlagsgeschäft ein. Sie übernehmen stetig die Kontrolle darüber, welche Informationen wahrgenommen werden und welche nicht. Vorreiter ist Facebook. Das Unternehmen zählt gegenwärtig 1,5 Milliarden Nutzer. In Deutschland haben sich „Spiegel Online“ und „Bild“ in die Fänge des Kraken begeben. Sie veröffentlichen auf Facebooks Instant Articles Beiträge, die nicht mehr zur Originaladresse verweisen. Vorteil für Facebook: Kostenlose Artikel, und die Nutzer verlassen das Netzwerk nicht. Die Verlage hoffen auf junge Leser, die immer stärker soziale Netzwerke und die Findemaschine Google zur Informationsbeschaffung nutzen. Bei aussterbender Printleserschaft machen sich die Verlage aber von Facebook abhängig. Das Netzwerk kann sie auslisten, wenn ihm Inhalte nicht gefallen. Und es steuert die Inhalte auch: Artikel, die viele „Likes“ bekommen, werden nachgefragt. Am besten sind Aufreger, denn sie erhöhen den Traffik (Nutzungsfrequenz) des Netzwerks und damit die Werbeeinnahmen. Welche Artikel es in den Newsfeed schaffen, ist das Geheimnis von Facebook. Bei sexuellen Inhalten agiert es wie ein Sittenwächter. Bei Diktaturen biedert es sich an. In der Türkei und China blockierte es kritische Inhalte. Als Deutschland bei der Fußball-WM 2014 gegen Brasilen 7:1 gewann, dominierte in den Sozialen Netzwerken das Wort „Schande“. Google entschied sich, das Wort nicht zum „Trend des Tages“ zu machen und verstärkte stattdessen positive Inhalte. Werbekunden mögen keine negativen Berichte. Facebook und Twitter eigenen sich sehr gut, um Trends zu verstärken. Sie können aber auch Meinungen unterdrücken (Schweigespirale). Der Harvard-Forscher Jonathan Zittrain nennt die Macht von Facebook, Wahlen zu manipulieren, „digital gerrymandering“. Facebook könne, wie schon in einem Experiment 2010, schlicht an die Anhänger einer Partei die Aufforderung „I vote“ schicken – schon steigt deren Wahlbeteiligung. Auch Google hat sich in den deutschen Journalismus eingekauft. 150 Mio. Euro gibt der Suchmaschinenkonzern für die „Digital News Initiative“ aus. Mit dabei: Süddeutsche, Zeit, FAZ und Spiegel sowie europäische Medienhäuser. Das Geld wird helfen, das mediale Umfeld zu beeinflussen, wenn die EU-Kommission über die Aufspaltung des Internetkonzerns entscheidet. Die Verlage erhoffen sich, mit ihren Produkten besser auf den Google-Trefferlisten zu erscheinen.

Fazit: Die Meinungsmacht von Facebook und Co. wächst, offen und noch mehr im Verborgenen. Die deutschen Verlage gehen den Weg der Kooperation. Vielleicht ist es aber auch die Kapitulation. Der Leser sollte zumindest wissen, worauf er sich einlässt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hält Koalition mit der Union für machbar

Schwarz-Grüner Flirt

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
CDU und Grüne beginnen zu flirten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erklärt, dass er sich eine Koalition mit der CDU nach der Bundestagswahl vorstellen kann. Auch CDU-Chef Friedrich Merz schlägt versöhnliche Töne gegenüber den Grünen an. Ob es für Schwarz-Grün reicht, entscheidet aber die FDP.
  • Fuchs plus
  • ESG-Daten sind komplex, aufwändig und teuer

Leistungsfähige Software für das ESG-Reporting

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm © IAM-photography / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit zu messen, betrifft immer mehr Unternehmen. Selbst Mittelständler, für die das Thema eigentlich erst später relevant wird, werden von Ihren Kunden schon zur Abgabe von ESG-Berichten gedrängt. Die Messung der Kennzahlen ist aufwändig und teuer. Leistungsfähige Software kann dabei aber helfen.
  • Fuchs plus
  • Liquiditätsmanagement: Cash ist King

Zahlungsmoral sinkt rapide

Euroscheine © sp4764 / stock.adobe.com
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen sinkt weiter rapide. Das Phänomen breitet sich allmählich immer weiter aus und durchsetzt immer größere Teile vieler Branchen. Unternehmer sollten ihr Controlling sensibilisieren und es vorbeugend auf eine weitere Verschlechterung einstellen.
Zum Seitenanfang