Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1376
Warum Ursula von der Leyen nicht EU-Kommissionspräsidentin wird

Das Ass im Ärmel (des Parlaments)

Die Messe scheint gelesen, die Medien feiern Ursula von der Leyen bereits als neue und erste weibliche, deutsche EU-Kommissionspräsidentin. Doch so wie es aussieht, wird sie es nicht. Das Europäische Parlament hat noch ein Ass im Ärmel. Und wird es wohl ziehen.

Die Personalie von der Leyen ist in Brüssel noch keineswegs „gegessen", im Gegenteil. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass das Europaparlament sie „kegelt" und Margarethe Vestager (Liberale) am Ende doch als Siegerin vom Platz geht.
Die Europa-Parlamentarier – und nicht nur jene in der SPD – sind auf Krawall gebürstet. Ihnen bleibt auch gar nichts anderes übrig: Denn würden sie, wie erforderlich, mit absoluter Mehrheit von der Leyen als neuer Kommissionspräsidentin zustimmen, wäre ihr Einfluss auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinaus verwirkt, ihre traurige Rolle als hochbezahlte Dekoration in einer pseudodemokratischen Einrichtung gefestigt.

Entscheidung gegen von der Leyen fällt in der 29. Woche des Jahres

Der voraussichtliche weitere Verlauf ... Die Abstimmung im EP ist voraussichtlich in der 29. Woche, eventuell am 16.7. Nötig ist eine absolute Mehrheit, das sind 376 Stimmen bei 751 Sitzen. Nein-Stimmen werden wie Enthaltungen gezählt. Im Parlament sitzen 73 Briten. Sie werden sich aller Voraussicht nach enthalten. Selbst wenn von der EVP – was aus grundsätzlichen Erwägungen unwahrscheinlich ist – alle 177 für von der Leyen votieren und auch die meisten Grünen (69) ihr die Stimme geben, reicht das bei Weitem nicht.
Die Sozialisten (149 Sitze) sind empört, dass ihr Spitzenkandidat Frans Timmermans wie Manfred Weber im Rat durchgefallen ist. Und sie wissen genau, was die Zustimmung zu von der Leyen strategisch für das Parlament bedeutet.
Die Liberalen werden sich klug zurücklehnen. Denn ihre Kandidatin Vestager ist das Ass im Ärmel des Parlaments. Sie war wie Weber und Timmermans Spitzenkandidatin, wird von den Osteuropäern nicht abgelehnt und sie war die Favoritin von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und sie ist eine Frau.

Die Dänin Vestager ist der „geborene Kompromiss"

Verstager ist einer verfahrenen Situation der geborene Kompromiss für alle Seiten. Einen Monat hat der Rat Zeit (also bis Mitte / Ende August) dem Parlament einen neuen Personalvorschlag zu unterbreiten. Kanzlerin Angela Merkel wird sich dem Vorschlag nicht verweigern, wenn der Rat mehrheitlich darauf eingeht. Denn alles andere würde nur zu einem unendlichen Gezänk zwischen Rat und Parlament führen.
Bliebe die andere Spitzen-Personalie Christine Lagarde als Chefin der EZB. Dass Merkel die Französin noch einmal infrage stellt, ist ausgesprochen unwahrscheinlich.

Fazit

Merkel hat gleich zwei Spitzenposten verscherbelt. Der aus unserer Warte voraussichtliche Ausgang des Brüsseler Personalgeschachers entwickelt sich zum diplomatischen Super-GAU für die Kanzlerin. Macron hätte sie im Polit -Schach endgültig matt gesetzt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang