Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1404
Keine Lust auf Schokolade?

Der Kakaopreis rührt sich wieder

Schlägt Corona auch süßen Früchtchen auf den Magen? Jedenfalls wird der Grundstoff Kakao weniger nachgefragt. Das hat auf den Preis durchgeschlagen. Doch nun kommt erneut Bewegung in den Preis für die braunen Bohnen.

In den Kakaopreis kommt wieder Bewegung. Seit Wochenbeginn ist der Preis für den Schokoladengrundstoff an der Warenterminbörse in New York von rund 2.500 Dollar je Tonne um gut 4% auf knapp 2.600 Dollar je Tonne gestiegen. Hohe Lagerbestände und eine sich abschwächende Nachfrage lasten seit Wochen auf dem Kakaopreis. Anfang Dezember hatten wir Ihnen an dieser Stelle eine Short-Spekulation auf Kakao vorgestellt. Damals notierte die Schokobohne noch bei rund 2.800 Dollar je Tonne.

Der momentane Preisdreh wird von zwei Seiten begünstigt. Zum einen hat die größte Gewerkschaft im weltweit wichtigsten Kakao-Anbauland Elfenbeinküste zu einem Streik und einem Boykott der Anlieferung in die Häfen aufgerufen. Gewerkschaftsangaben zufolge, sahen sich zuvor viele Kakaobauern gezwungen, die Ware unterhalb des ab Farm staatlich garantierten Preises anzubieten, wenn sie die Bohnen überhaupt loswerden wollten. Doch den meisten Kakaobauern fehlt es an den Möglichkeiten, größere Mengen Kakao zwischenzulagern. Zudem sind sie auch auf die Liquidität angewiesen und müssen daher ihre Ernten auf den Markt bringen.

Corona schlägt auf den Appetit durch

Zu den Gründen für die schwächelnde Nachfrage kursieren am Markt unterschiedliche Ansichten. So verweist die Regulierungsbehörde CCC darauf, dass die Corona-Krise den Schokoladenkonsum und damit den Bedarf an Kakaobohnen reduziert habe. Doch vor allem Kakapó-Exporteure geben dem seit 2020/21 zu zahlenden Aufschlag von 400 US-Dollar je Tonne auf den Börsenpreis eine Mitschuld. Dieser zwingt Abnehmer, sich andernorts nach günstigeren Bohnen umzusehen.

Doch nun schüren die jüngsten Daten aus Nordamerika Hoffnungen auf ein Anziehen der Nachfrage. Dort ist im vierten Quartal überraschend sieben Prozent mehr Kakao vermahlen worden als vor Jahresfrist. In den beiden Vorquartalen war die Vermahlung um 10% bzw. 4% geschrumpft.

Fazit: Noch ist der kurzfristige Abwärtstrend bei Kakao intakt, der jüngste Preisanstieg hinterlässt aber zumindest Fragezeichen.

Empfehlung: Wer noch Short positioniert ist, sichert seine Leerverkaufsposition mit einem Stopp bei rund 2.670 Dollar je Tonne ab. Ab diesem Kursniveau fällt der Startschuss für eine größere Erholungsbewegung. Mit einem Long Mini Future auf Kakao (Beispiel ISIN: DE 000 VP5 ZWA 5) können Anleger von steigenden Kakaopreisen profitieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang