Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1391
Hongkong verliert gegen Singapur weiter an Boden

Die Firmen revoltieren gegen die Covid-Abschottung

Blick auf den nebligen Hafen von Hong Kong. Copyright: Pexels
Keine zweite Region der Welt hat derzeit so scharfe Covid-Beschränkungen wie Hongkong. Dagegen laufen die Firmen, speziell Banken und Vermögensverwalter, nun Sturm.

Die Null-Covid-Politik gefährdet den Finanzplatz Hongkong. Singapur öffnet seine Grenzen, Hongkong aber bleibt weiter dicht. Die dortige Geschäfts- und Finanzwelt reagiert empört und verlangt eine klare Exit-Strategie. Gefordert wird ein Fahrplan, unter welchen Bedingungen die Grenzen wieder geöffnet werden. In einem offenen Brief warnte nun die Asia Securities Industry and Financial Markets Association (Asifma), die die 155 größten Banken und Vermögensverwalter repräsentiert, die Regierung in Hongkong, dass der Status Hongkongs als internationales Finanzzentrum durch die "unverhältnismäßige Null-Infektions-Politik" gefährdet sei. Die Sonderverwaltungszone (SVR) laufe ernsthaft Gefahr, hinter anderen Standorten wie Singapur zurückzufallen.

Singapur: Mit Covid leben lernen

In Singapur lautet die Strategie, dass man lernen muss, mit Covid-19 wie mit der Grippe zu leben. Hongkongs Quarantänevorschriften gehören wiederum zu den strengsten der Welt. Aus medizinischer Sicht war die Strategie sehr erfolgreich. Seit dem Frühjahr gibt es nahezu keine lokalen Ansteckungen mehr. Ökonomisch grenzt das aber an ein Desaster. Die Grenzen blieben dicht. Einreisende müssen eine mehrwöchige Quarantäne absolvieren. Diese Regel gilt selbst für vollständig Geimpfte mit mehreren negativen Testergebnissen. Das hat beträchtliche wirtschaftliche Konsequenzen für die Dienstleistungsmetropole, die auf den freien Personenverkehr angewiesen ist. Als Folge dieser scharfen Einreisebeschränkungen liegen das Messe- und Veranstaltungswesen sowie der Passagierflugverkehr nahezu am Boden.

Fazit: Hongkong fällt hinter Singapur zurück. Diese Entwicklung dürfte sich noch beschleunigen. Es ist anzunehmen, dass dies China als maßgeblichem politische Akteur in der Sonderverwaltungszone, durchaus zupass kommt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang