Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5360
Der Westen muss sich neu sortieren

Die Wiederauferstehung der NATO

Soldaten betreten ein Flugzeug. Copyright: Pexels
Niemand will es hören und doch ist es wahr: Der kalte Krieg ist zurück, wenn auch mit neuen Fronten. Der Westen muss sich auf seine alte Stärke besinnen, wenn er tatsächlich noch etwas bedeuten will. Denn im Osten streckt der chinesische Tiger bereits sichtbar seine Krallen aus.

In den 20er Jahren steigt die Relevanz von Militärbündnissen wie der NATO. Eine neue bipolare Weltordnung mit China und USA als Kraftzentren und diversen kleineren Zentren, fordert die Staaten sicherheitspolitisch heraus. Denn Sicherheitspolitik hatte in den letzten drei Jahrzehnten vor allem regionale Konflikte und Terrorismus-Bekämpfung im Blick. Nun rückt wieder eine globale Perspektive in den Fokus

Wiederbelebung des "Brain Dead"?

Vor einem Jahr bezeichnete Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die NATO als "hirntot". Das konnte das nordatlantische Militärbündnis nicht auf sich sitzen lassen. Im neuen Positionspapier "NATO 2030", das nun beraten wird, empfiehlt die NATO eine Fortsetzung der Russland-Strategie; im Klartext: mehr Truppen in Osteuropa und Sanktionen bei gleichzeitiger Verhandlungsbereitschaft. 

Neu ist, dass China als Faktor in das Strategiepapier aufgenommen wurde. Der Aufstieg des östlich-chinesisch dominierten Blocks ist eine Bedrohung für das global-strategische Machtgleichgewicht und damit auch für das Sicherheitsversprechen der NATO. Um dem etwas entgegenzusetzen, streckt die NATO ihre strategischen Finger nicht nur nach Osteuropa, sondern auch stärker nach Afrika und in den Weltraum aus. In beiden Feldern steht das westliche Verteidigungsbündnis im direkten Wettlauf mit China.

(Nahezu) unbekanntes Militärbündnis mit hoher Schlagkraft

Nahezu unbekannt in Deutschland ist die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Das asiatische Militärbündnis vereint z.B. Indien, Russland und China, 40% der Weltbevölkerung und eine doppelt so große Truppenstärke wie die NATO. Gegründet wurde die SOZ als Gegenstück zur NATO und trat bisher wegen der Uneinigkeit seiner Mitglieder nicht stärker in Erscheinung. Das könnte sich in den zwanziger Jahren ändern. 

Im November erklärten die Mitgliedsstaaten in der Moskauer Deklaration erneut ihren Willen zu mehr militärischer Zusammenarbeit. Nicht nur, dass Peking immer mehr "Zwerge" (vgl. Artikel Außenpolitik) an sich bindet, zusätzlich geht auch Russland zielgerade auf China zu. Putin wirkt amtsmüde, isoliert und in der russisch-chinesischen Grenzregion wächst der ethnische (und damit auch der politische) Einfluss Chinas. 

Indien in der Zwickmühle

Auch Indien wird sich strategisch zu einem Block entscheiden (müssen). Die geografische Nähe und wirtschaftliche Stärke Chinas spricht dafür, dass sich Neu Delhi Richtung Peking wenden wird. Für eine Orientierung hin zum Westen spricht letztendlich nur die demokratische Staatsform Indiens – ob das ausreicht, um eine Block-Entscheidung gegen den Nachbarn China zu verkünden, ist mehr als fraglich. Eine perspektivische Aufgabe der Blockadehaltung Indiens gegenüber China könnte der SOZ den entscheidenden Anstoß geben.

Die Vorgeführten und Hilflosen

In puncto Weltraumstrategie ist das Vorgehen der SOZ Mitglieder – allen voran China und Russland – zwar unkoordiniert. Im Vergleich zur NATO sind die Technologien aber um einiges ausgereifter. Im Sommer beobachtete und staunte die NATO, wie russische Militärtechnik Satelliten im Orbit zerschoss.

Der Expansionshunger Pekings stößt immer mehr an die territorialen Grenzen des Westens. Konkret geht es um Japan und Australien (vgl. Artikel Außenpolitik). Nippon ist nach dem zweiten Weltkrieg einen pazifistischen Weg gegangen. Es hat Militärbündnisse kategorisch abgelehnt. Zwar sind sie "natürlicher" Partner der NATO. Aber sichert ihnen das im Fall des Falles tatsächlich deren Beistand? Das ängstliche Zittern Tokios – so sagen es uns Experten – ist so groß wie seit 75 Jahren nicht mehr.

Fazit: In der neuen bipolaren Weltordnung gibt es zwei militärische Blöcke, die wie im Kalten Krieg um die Oberhand konkurrieren. Der Westen muss sich auf alte Stärke besinnen oder er wird das Nachsehen haben. Dazu gehört auch die bei den Deutschen so unbeliebte Forderung nach höheren Militärausgaben. Länder wie Australien und Japan müssen sich enger an das westliche Verteidigungsbündnis anschmiegen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hält Koalition mit der Union für machbar

Schwarz-Grüner Flirt

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
CDU und Grüne beginnen zu flirten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erklärt, dass er sich eine Koalition mit der CDU nach der Bundestagswahl vorstellen kann. Auch CDU-Chef Friedrich Merz schlägt versöhnliche Töne gegenüber den Grünen an. Ob es für Schwarz-Grün reicht, entscheidet aber die FDP.
  • Fuchs plus
  • ESG-Daten sind komplex, aufwändig und teuer

Leistungsfähige Software für das ESG-Reporting

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm © IAM-photography / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit zu messen, betrifft immer mehr Unternehmen. Selbst Mittelständler, für die das Thema eigentlich erst später relevant wird, werden von Ihren Kunden schon zur Abgabe von ESG-Berichten gedrängt. Die Messung der Kennzahlen ist aufwändig und teuer. Leistungsfähige Software kann dabei aber helfen.
  • Fuchs plus
  • Liquiditätsmanagement: Cash ist King

Zahlungsmoral sinkt rapide

Euroscheine © sp4764 / stock.adobe.com
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen sinkt weiter rapide. Das Phänomen breitet sich allmählich immer weiter aus und durchsetzt immer größere Teile vieler Branchen. Unternehmer sollten ihr Controlling sensibilisieren und es vorbeugend auf eine weitere Verschlechterung einstellen.
Zum Seitenanfang