Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2851
Autoindustrie kommt auch von Startups unter Druck

E-Auto-Startups bieten innovative Kleinwagen

E-Auto-Startups bieten innovative Kleinwagen. Copyright: Pixabay
Startups bieten neue E-Kleinwagen an. Die einfache Technik eines E-Autos, die komplett bei Zulieferbetrieben eingekauft werden kann, macht das möglich. Das hat Konsequenzen für die Autoindustrie.

Der Druck auf die Autoindustrie nimmt weiter zu. Startups machen mit schicken, individuell gestaltbaren E-Kleinwagen den etablierten Herstellern Konkurrenz. Die recht einfache E-Auto-Technik, bei der Autos weitgehend aus Standardkomponenten gefertigt werden können, macht es möglich. Die Kleinwagen sind mit etwa 2,5 m Länge und 1,5 m Breite, sowie einem Gewicht um die 500 kg viel kleiner als die Modelle der klassischen Autoindustrie. Die Reichweiten sind recht gering (zwischen 120 km und 230 km), ebenso die Höchstgeschwindigkeit (90 km/h). Dafür können die Batterien selbst ohne Wallbox am normalen 220V-Stromnetz in sieben Stunden vollgeladen werden, mit Wallbox in vier.

Zunehmender Druck auf die Autoindustrie

Die Autoindustrie muss nicht nur den Angriff anderer Markenhersteller abwehren (FB vom 9.9.21), sondern mit weiteren neuen Konkurrenten rechnen. Sinkende Batteriepreise werden in den kommenden Jahren weitere Startups auch mit größeren Automodellen in den Markt locken.

Kleine Modelle als Stadtauto und für die Fahrt zur Arbeit

Die Modelle sollen als Stadtautos und für die tägliche Fahrt zur Arbeit dienen. Sie bieten zwei Personen und etwas Zuladung Platz. Der in der Schweiz konstruierte Microlino erinnert mit der großen Fronttür an die BMW Isetta der 50er Jahre. Der  XEV Yoyo aus Turin erinnert an den ersten Smart. Die Batterien sind über eine Klappe im Heck leicht tauschbar. Am ausgefallensten ist der Citytransformer CT-1, der seine Breite durch einfahrbare Räder von 1,4 m auf einen Meter reduzieren kann. Die Passagiere sitzen hintereinander.

Fazit: Der E-Antrieb sorgt für neue Konkurrenten auf dem Automarkt. Die traditionellen Hersteller werden auch von Startups bedrängt, die mit schicken Kleinwagen ein neues Segment schaffen wollen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang