Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
21243
Englisch und Mandarin konkurrieren

Entkoppelte Sprachwelten

Symbolbild: Menschen verschiedener Kulturen mit Sprechblasen über ihren Köpfen. © Bobboz / Getty Images / iStock
Sprache ist ein Werkzeug zur Machtdurchsetzung. Das wissen die Deutschen aus Zeiten des Kalten Kriegs noch sehr gut. Im Westen paukten Schüler Englisch und Französisch, im Osten Russisch. Nun gibt es neue rivalisierende Machtblöcke. Und wieder spielt die Ausbreitung von Sprache eine wichtige Rolle.

Das "Decoupling" des Westens kennt jetzt ein weiteres "Schlachtfeld": die Sprache. Zwar ist Englisch weiterhin die Weltverkehrssprache und wird es auch bleiben. Etwa 1,5 Mrd. Menschen sprechen Englisch, davon sind 370 Mio. Muttersprachler. Die Zahl der Lernenden wird stabil bleiben, allenfalls leicht steigen. Das meint auch der British Council, das Äquivalent der Briten zu den deutschen Goethe Instituten. So wollen etwa die USA den Englisch-Unterricht in der Ukraine erheblich fördern (FB vom 05.10.2023).

Immer weniger Chinesen sprechen Englisch

Doch beim größten systemischen Rivalen des Westens, China, geht die Englisch-Kompetenz dramatisch zurück. Das zeigen Daten des schwedischen Unternehmens Education First. In deren English Proficiency (Kompetenz) Index rutscht das Reich der Mitte stetig ab. Belegte das Land 2020 noch den 38. Platz, war es 2021 nur noch Platz 49 und 2022 Platz 62. Deutschland belegt den 10. Platz. "China verschließt sich," so die Erklärung der Schweden.

Die chinesische Sprache Mandarin breitet sich hingegen immer weiter aus. Durch die schiere Größe des Reichs der Mitte gibt es allein 900 Mio. Mandarin-Muttersprachler. 200 Mio. Nicht-Muttersprachler gesellen sich aktuell hinzu. Zwar ist Mandarin keine einheitliche Sprache sondern mehr ein Mix verschiedener Dialekte und eignet sich damit kaum als Welt- und Transfersprache. Dennoch ist China vor allem darum bemüht, Mandarin-Kompetenzen in anderen Schwellenländern zu verankern. Auch das ist eine Form von Geopolitik.

Chinesische Sprachkenntnisse nehmen im globalen Süden rasant zu

Das zeigt sich in vielen afrikanischen Ländern. 16 Länder (z.B. Südafrika, Kenia, Ruanda, Uganda) haben Chinesisch in ihre Lehrpläne integriert. 30 Universitäten bieten chinesische Hauptfächer an. Daneben gründet das Reich der Mitte immer mehr Kulturinstitute. Das Konfuzius-Institut ist Chinas Äquivalent zum deutschen Goethe-Institut. 61 Konfuzius-Institute wurden inzwischen in 43 afrikanischen Staaten gegründet, das jüngste im April in Dschibuti.

Diese Strategie setzt Peking auch in anderen Regionen um. In Saudi-Arabien lernen ab diesem Schuljahr schon Zweitklässler Mandarin. In Südamerika gibt es inzwischen 23 Konfuzius-Institute. Zehn davon befinden sich in Brasilien, vier in Peru, drei in Argentinien und zwei in Chile. In den kommenden zwei Jahren wollen die Institute 5.000 China-Stipendien an südamerikanische Studenten vergeben.

Westliche Sprach- und Kulturinstitute müssen sparen

Der Westen geht den entgegengesetzten Weg. Neun der bestehenden 158 Goethe Institute sollen in den kommenden Jahren geschlossen werden. Das ist eine Folge der Mittelkürzungen und somit Prioritätensetzung für das Institut durch die Bundesregierung. Das Budget soll um 3,3% sinken. Der British Council schloss 2021 sogar 20 Niederlassungen - ebenfalls wegen Budget-Kürzungen.

Fazit: Sprache ist eine "Soft Power", mit der sich geopolitische Interessen durchsetzen lassen. Die Analyse zeigt allerdings, dass China das wesentlich besser verstanden hat als die westlichen Regierungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang