Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2546
Der Preis für den Machterhalt

Es knirscht im russischen Gebälk

Wladimir Putin. Copyright: Pixabay
Der Stress in Wladimir Putins post-sowjetischem Reich der GUS-Vasallen steigt. Sowohl in Belarus als auch am entgegengesetzten Ende, in Kirgistan, gehen die Menschen nach einer als Farce empfundenen Wahl auf die Straße. Hinter der Unzufriedenheit steht maßgeblich die wirtschaftliche Schwäche des letztlich dysfunktionalen politischen Systems.

Russlands Führung macht die gleichen Fehler immer wieder. Die Sicherhung der eigenen Macht wächst dem Regime wirtschaftlich über den Kopf. Die jüngsten Wirren in dem (weitgehend mit der GUS identischen) russischen Einflussbereich zeigen das deutlich. Sie brachen zwar an entgegengesetzten Ecken des "Reiches" aus. Aber aus vergleichbaren Anlässen und letztlich sogar identischen Gründen. Im kirgisischen Bischkek wie im belarusischen Minsk gingen die Menschen nach Wahlen auf die Straße, die sie als Farce und Verhöhnung ihrer Bürgerrechte ansehen. Denn diese Veranstaltungen sollen nur den mehr oder weniger eng an Moskau angelehnten Regimen einen Anschein von Legitimität geben.

Russland und die GUS fallen zurück

Die materiellen Wurzeln ihrer Unzufriedenheit sind auch im jüngsten IWF-Ausblick ablesbar. Die Erholung der russischen Wirtschaft nach dem Corona-bedingten Einbruch soll im kommenden Jahr mit einem Wachstum von 2,8% deutlich flacher ausfallen als bisher erwartet (4,1%). Mit der Folge, dass Russland und damit auch die GUS weiter hinter die westlichen Staaten zurückfallen. Die Unzufriedenheit mit den materiellen Lebensbedingungen, die ein Regime a la Wladimir Putin zu bieten hat, kann deshalb nur weiter anwachsen.

Der politische Rückhalt schwindet

Damit erodiert vor allem in der nicht-russischen Peripherie der Rückhalt für das politische System. Die Ukraine ist Russland durch dessen Versagen bereits als Verbündeter verloren gegangen. Und in Belarus und den anderen GUS-Staaten im Kaukasus und Zentralasien droht das Gleiche: Immer weniger Menschen sind zufrieden mit dem Wohlstandsniveau und dem Lebensstil.

Die Ursachen der Misere sind bekannt. Sie sind vom IWF mehrfach benannt worden. Es fehlt am Schutz der Eigentumsrechte und der Bürgerrechte durch einen funktionierenden Rechtsstaat. Das treibt gerade die wirtschaftlich erfolgreichen Schichten sowohl in Russland als auch den anderen GUS-Staaten außer Landes. Große Teile der in der Heimat erarbeiteten Vermögen bunkern sie im Ausland. Angefangen bei den Zweigstellen der skandinavischen Banken in den baltischen Staaten über die Oligarchen-Stadtteile von "Londongrad" und die steuerlich begünstigten Holdings auf Malta und Zypern bis zu den mit Sonnengarantie versehenen Luxusunterkünften in Dubai.

Die Folgen der Kapitalflucht

Damit gehen Geld und unternehmerisches Engagement verloren. Genau das aber bräuchte Russland für seine Modernisierung. Zugleich sind die Mittel weg, die Moskau benötigt, um die Vasallen in der GUS zu stützen. Alexander Lukaschenko erhielt in Sotschi von Putin nicht mehr als die Refinanzierung der bestehenden belarussischen Schulden (etwa 1,5 Mrd. Dollar). Dem in der Ukraine gescheiterten Viktor Janukowitsch hatte Putin noch das Zehnfache an Kredit zugesagt.

Auch durch den Druck der westlichen Sanktionen schwächt sich der Wachstumstrend Russlands weiter ab. Das Land wird als wirtschaftlicher Motor der GUS überlastet. Die Kosten der Sicherung der russischen Vormachtstellung innerhalb der GUS und der persönlichen Macht Putins innerhalb Russlands sind zu hoch. Daher rechnen wir nicht mit einer signifikanten Erholung der russischen Märkte nach dem Abklingen der Corona-Krisezu .

Fazit: Wir raten zur Vorsicht gegenüber den russischen Werten. Eine Erholung des Rubel ist vor diesem Hintergrund ausgesprochen unwahrscheinlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkaufsmanagement gezielt optimieren

Gute Stammdaten sparen 30%

Finance Management © vinnstock / Stock.adobe.com
Mit der Anreicherung von Stammdaten sind gefühlt Generationen in nahezu allen (Industrie-)Branchen beschäftigt. Aber oft werden die Stammdaten noch nicht richtig gepflegt. Dabei gibt es dafür bereits digitale Tools. Wer sie einsetzt, kann bis zu 30% sparen.
  • Fuchs plus
  • China kann gegen den Westen kaum noch aufholen

USA bleiben Innovationsweltmeister

Container in den Flaggen Chinas und der USA © narvikk / Getty Images / iStock
Die Systemkonkurrenz zwischen den USA und China fällt bei der Technologieentwicklung derzeit klar zugunsten der USA aus. Nachdem China ein starker Aufholprozess gelungen ist, hat sich der Aufholprozess zuletzt deutlich verlangsamt.
  • Fuchs plus
  • Inflation wird wieder anziehen

Finanzvorstände hoffen auf den Binnenmarkt

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Finanzvorstände deutscher Unternehmen erwarten eine stabilere Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt sind die Aussichten inzwischen positiv, wenn auch nur schwach. Die Industrie ist insgesamt gespalten, je nach regionaler Abhängigkeit. Einigkeit herrscht in der Erwartung, dass die Inflation wieder anziehen wird.
Zum Seitenanfang