Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
819
Kein (r)einigendes Gewitter

Europa bleibt führungslos

Europa ist ein Kontinent ohne gemeinsame Interessen. Wenn die Europawahl vom Wochenende etwas gezeigt hat, dann das. Klimaschutz und Nationalismus haben eine Rolle gespielt, aber keine entscheidende. Die Wahl belegt vielmehr, dass der Kontinent politisch auseinanderdriftet. Und er wird führungslos bleiben, erwartet FUCHSBRIEFE Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Es gab ein Gewitter in Europa, aber kein (r)einigendes. Auch anschließend wird die Luft wieder schwül und dick sein. Denn die Wahl am Wochenende hat vor allem eins aufgedeckt: Es gibt derzeit kein großes gemeinsames Projekt, das die Europäer eint. Nicht einmal das Thema Klimapolitik. Die in Deutschland auf einer vorübergehenden Erfolgswelle schwimmenden Grünen erhielten europaweit gerade mal 9,3% der Stimmen.
Europas Bürger wählen „divers" und national. Jedes Land gab ein Votum ab, das von ländereigenen Befindlichkeiten bestimmt war. In Italien und Frankreich wurden die Nationalisten erwartungsgemäß stark. Aber der Erdrutsch blieb aus – wie wir schon Anfang April in diesen Briefen vorausgesagt hatten. Nimmt man alle EU-Skeptiker zusammen, haben sie keine 25% der Wählerstimmen erhalten. Und das sind auch nur rund 50% der Wahlberechtigten.

Alleinregierung der alten Blöcke aus EVP und Sozialisten ist zu Ende


Die Alleinregierungszeit von EVP und Sozialisten im EU-Parlament ist zu Ende. Und das ist gut so. Denn Macht, die zu lange anhält, korrumpiert. Doch für den Machtverlust sind nicht nur die Stimmenverluste, die vor allem gegenüber 2014 so groß erscheinen, verantwortlich. Es gibt neue Interessenbündnisse in Europa. Macrons knapp unterlegene La République en Marche ist ins liberale Lager von ALDE gewechselt. Er nimmt zahlreiche Stimmen aus dem bürgerlichen und sozialistischen Langer mit.

Europa bleibt ohne Führung


Die nächsten Tage werden vor allem eines zeigen: Europa ist und bleibt führungslos. Die einst starke Frau, Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, ist ein Auslaufmodell. Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Niederlage insbesondere der CDU auf ihre Kappe nehmen. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ist ebenfalls deutlich angeschlagen. Seine Bewegung ist den Nationalisten Marine le Pens unterlegen, wenn auch nur knapp. Ein Führungsanspruch für Europa lässt sich daraus aber nicht ableiten. Die jüngeren EU-Mitglieder im Osten vertreten ohnehin ihre eigenen Interessen und lassen sich nicht so einfach „mitnehmen".

Fazit

Es geht „Weiter so" in Europas Politik, auch wenn es eigentlich niemand will, erwartet

Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang