Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3511
Seefracht immer teurer

Explosion der Container-Frachtraten

Explosion der Container-Frachtraten. Copyright: Pexels
Seit dem Einsetzen der Covid-Pandemie sind im Container-Seefrachtverkehr auf den Langstrecken die Frachtraten förmlich explodiert. Und diese Entwicklung hält an. Das gilt aber jeweils nur für eine Fahrtrichtung.

Die Frachtraten für die Beförderung von Containern auf Langstrecken steigen weiter steil. Aber nur (noch) in eine Richtung. Von Ostasien nach Westeuropa und Ostasien nach Nordamerika kennen sie kein Halten. Ein 40 Fuß Standardcontainer kostet von China nach Westeuropa inzwischen 12.000 USD. In die umgekehrte Richtung sind es rund 2000 USD. Zehn große Reedereien teilen sich in die Container-Langstreckenfahrt, darunter Hapag Lloyd aus Deutschland. Marktführer ist Maersk aus Dänemark.

Und die Preisbewegung ist noch längst nicht am Ende. Für die erste August-Hälfte werden von China nach Westeuropa sogar Frachtraten von bis zu 13.000 Dollar gefordert. Das ist das Vielfache dessen, was vor Einsetzen der Covid-Pandemie zu bezahlen war.

Just in time funkioniert derzeit nicht

Diese kuriose Preisentwicklung in der Container-Langstreckenfahrt geht vor allem auf die Covid-bedingten Verwerfungen im Welthandel zurück. Dabei spielen die Just-in-Time-Lieferketten  eine ganz erhebliche Rolle. Einerseits ist der Bedarf an ostasiatischen Zulieferteilen für die europäische und nordamerikanische Industrie erheblich. Andererseits sind die Kosten einer ohne diese Teile schlecht ausgelasteten Fertigung beträchtlich. Folglich sind die industriellen Abnehmer meist bereit, fast jede Preisforderung zu erfüllen. Denn Luftfracht als Alternative ist noch viel teurer.

Auch auf Covid geht zurück, dass einzelne Häfen in Ostasien – insbesondere in China – zeitweise ganz geschlossen waren. Zudem hatten die großen Container-Reedereien beträchtliche Schwierigkeiten, ihr Personal auf den Schiffen regelmässig auszuwechseln. Die Arbeitsverträge ließen das nicht zu.

Zusatzkosten in den Häfen

Die tatsächlichen Preissteigerungen gehen allerdings noch über die genannten Werte hinaus. Denn die Empfangshäfen – speziell an der amerikanischen Pazifik-Küste – sind durch das aufgestaute Verkehrsaufkommen völlig überlastet. Die Schiffe müssen oft tagelang auf das Entladen warten. Anschließend bleibt die Fracht dann häufig noch in den Häfen. Denn es fehlt auch an  Kapazitäten zum Weitertransport. In Europa mangelt es an LKW-Fahrern. Auch das belastet die Empfänger mit zusätzlichen Abgaben und sonstigen Kosten.

Handel zunehmend betroffen

Was die industriellen Abnehmer schädigt, trifft allerdings auch den verbrauchernahen Handel mittlerweile stark. Unzählige Sendungen erreichen die Empfänger nicht mehr zeitgemäß. Das ist bei Saisonware besonders ärgerlich. Sonderfälle verschärfen die Situation noch. Der taiwanische Container-Frachter, der im März temporär den Suezkanal blockierte, hat erst nach sehr ausgedehnten Schadensersatzverhandlungen Ende Juli seinen Zielhafen Rotterdam erreicht. Von der Ladung im Wert von 775 Millionen Dollar war inzwischen vieles verdorben (Obst aus Ostasien) oder aus anderen Gründen – etwa saisonal-bedingt – nicht mehr brauchbar. 

Die amerikanische Regierung bemüht sich nun die staubedingten Nebenkosten aus Verzögerungen rechtlich zu begrenzen. Ob das Erfolg haben wird, muss sich noch erweisen. Für die nächsten Wochen ist noch mit einer Fortsetzung der Frachtraten-Auftriebstendenz zu rechnen. Sie könnten vielen Empfängern das Weihnachtsgeschäft erheblich verhageln.

Fazit: Ein Ende des Preisauftriebs in der Containerfahrt ist noch nicht abzusehen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang