Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1060
Der Handelskrieg mit den USA intensiviert sich

Anhörung zu US-Autozöllen geplant

Unternehmen können sich aktiv gegen den drohenden US-Handelskrieg wenden. Bis zum 22. Juni können Sie sich online an das Wirtschaftsministerium in Bezug auf die geplanten Autozölle wenden. Im Juli wird es dann eine Anhörung geben. Fragen Sie Ihre Verbände und Kammern, wie und ob Sie sich anschließen können.

In den USA beginnt die praktische Auseinandersetzung mit den negativen Folgen der neuen Zollpolitik für US-Unternehmen. Vorreiter ist die wichtige und noch immer große US-Automobilindustrie. Auch für diese Branche will US-Präsident Donald Trump Zölle von 25% erlassen. Begründung ist wie bei Stahl und Aluminium: die nationale Sicherheit.

Im US-Autosektor formiert sich massiver Widerstand gegen die Strafzölle. Gemeinsam mit dem US-Wirtschaftsministerium will die Automobil-Industrie eine Anhörung zu den negativen Folgen der Autozölle veranstalten. Der Grund: Viele US-Hersteller importieren selber etliche Teile. Auch auf diese Importe müssten dann Zölle gezahlt werden. Folge: Es würden nicht nur BMW, Audi, Porsche und VW teurer. Auch die Fahrzeuge amerikanischer Hersteller müssten Zollkosten an Kunden weiterreichen, also die Preise erhöhen.

Die US-Autoindustrie sieht zehntausende Arbeitsplätze gefährdet. Dieser negative Beschäftigungseffekt wäre weitaus größer, als in der Stahl- oder Aluminium-Industrie der USA. Hinzu kommt, dass die US-Automobilbranche ohnehin seit Jahren angeschlagen und international nur schwer wettbewerbsfähig ist. Offenbar haben die US-Branchenvertreter verstanden, dass die diskutierten Zölle ihnen nur geringe Wettbewerbsvorteile bringen.

Gegenmaßnahmen und WTO-Klage

Zudem spüren die Amerikaner, dass ihre Zölle keine Einbahnstraße sind. Zwar teilen sie international erst einmal ordentlich aus. Aber die Gegenmaßnahmen lassen eben auch nicht lange auf sich warten.
So haben die bereits eingeführten Zölle etliche Gegenmaßnahmen zur Folge. Die EU (und Kanada) wollen vor der WTO klagen. Mexiko, der südliche Nachbar der USA erhebt bereits eigene Strafzölle gegen Stahl, Lampen und ausgewählte Agrar-Produkte. Der nördliche US-Nachbar Kanada will Anfang Juli mit ähnlichen Strafzöllen folgen. Zudem ist ein juristisches Vorgehen im Rahmen der NAFTA angedacht.

Diese internationale Gegenwehr hat auch im US-Kongress eine Debatte ausgelöst. Dort werden die Zölle selbst bei Trumps Republikanern zunehmend kritisch gesehen. Die Erkenntnis: Die Zölle würden de facto wie Steuererhöhungen auf Konsum für die US-Amerikaner wirken. Bei einem Land, dessen Wirtschaft zu fast 70% aus privatem Konsum besteht und einen signifikanten Teil der Konsumgüter global einkauft, ist das relevant. Ob das Repräsentantenhause oder der Senat dagegen vorgehen, ist offen.

Fazit:

Der drohende Handelskrieg mit den USA ist längst nicht so einseitig, wie es die Trump-Administration gern postuliert. Es wird noch etliche Verhandlungen, Winkelzüge und wohl auch Ausnahmen geben.

Hinweis:

Deutsche Unternehmen und Verbände können sich zu den geplanten Autozöllen äußern. Online geht dies laut US-Wirtschaftsministerium gemäß Section 232 des Trade Expansion Act von 1962 https://tinyurl.com/y74ud7as. Sie haben Zeit bis zum 22. Juni. Eine öffentliche Anhörung zu der Untersuchung wird am 19. und 20. Juli 2018 in Washington DC stattfinden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
  • Fuchs plus
  • Aufwertungstrend dürfte sich fortsetzen

Thailands Währung will nach oben

Thailands Wirtschaft läuft. Die Notenbank erwartet ein Wirtschaftswachstum von 2,6% in diesem Jahr. 2025 soll es sogar noch mehr sein. Angeschoben wird die Konjunktur insbesondere vom Tourismus und dem privaten Konsum. Das wird auch dem Bath noch Flügel verleihen.
Zum Seitenanfang