Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2264
Beschaffungsmarkt

Die Türkei schlägt China

Die Türkei entwickelt es sich zum Beschaffungszentrum für deutsche Firmen – vor China. Dafür gibt es schlagende Gründe.
Als Beschaffungsmarkt läuft die Türkei zunehmend China den Rang ab. In der Türkei sind mittlerweile über 5.900 deutsche Firmen aktiv, in China 5.000. Für die Türkei sprechen das niedrige Lohnniveau und eine hohe Produktivität. Und: Die Türkei hat eine geostrategische Zentrallage. Zwischen Asien und den nordafrikanischen Märkten können 1,5 Mrd. Menschen mit einem BIP von mehr als 25 Bio. Euro erreicht werden. Von der Türkei aus ist man in vier Stunden in 60 Großstädten. Die Kosten entwickeln sich immer stärker zugunsten der Türkei. Viele dort einkaufende deutsche Unternehmen kommen auf eine Ersparnis von 25% und mehr gegenüber deutschen Lieferanten. Wer geschickt und ausdauernd verhandelt, kann 20 bis 30% Reduktion auf den Erstpreis schaffen. Da in China viele Geschäfte in US-Dollar abgeschlossen werden, hat sich die Beschaffung dort aufgrund der Euro-Entwicklung 2015 um rund 20% verteuert. Die unsichere politische Situation unter Staatschef Recep Tayyip Erdogan schreckt die Unternehmen nicht ab. Begründung: Auch China ist nicht „problemfrei“ – und noch viel schwerer politisch zu beeinflussen. Anders als in China gibt es in der Türkei kaum Sprachprobleme (Englisch/Deutsch). Die Logistikzeiten sind kürzer und damit die Transportkosten geringer. Die Qualitätsorientierung ist hoch.

Fazit: Wer langfristig denkt, wird sich von der angespannten Situation in der Türkei nicht beirren lassen. Von dort aus können wichtige Zukunftsmärkte in der Region – der Mittlere Osten und ehemalige GUS-Länder – erschlossen werden.

Hinweis: Weitere Infos (Marktinformationen, Löhne, Industriecluster, Logistik/Zoll, Vertragsrecht, Verhandlungskultur, Erfahrungsberichte Einkauf, Produzenten/Dienstleister etc.) können Sie unter redaktion@fuchsbriefe.de anfordern.

Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

 Stärken

  •  Großer, dynamischer Markt

  • Starkes BIP- und Export-Wachstum

  • Viele Absolventen (179 Universitäten)

  • Junge Bevölkerung (Durchschnittsalter 28)

  • Geographische Lage zu Zukunftsmärkten

  • Gut entwickelte Industriebasis

  • Relativ günstige Produktionskosten

  • Niedrige Steuern

  • Subventionsprogramme

  • Zollunion mit der EU

Chancen

  • Künftige Energiedrehscheibe Europas

  • Fertigung hochwertiger Waren

  • Massiver Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

  • Wachsender Binnenmarkt

  • Ausbau erneuerbarer Energien

  • Stabilisierung der Nachbarländer

  • Steigender Konsum und BIP pro Kopf

  • Reformprozesse durch EU-Beitrittsprozess

Schwächen

  • Niedrige Sparquote

  • Schwächen in der Berufsausbildung

  • Hohes Handelsbilanzdefizit (primär Energie)

  • Ost-West-Gefälle im Binnenmarkt

  • Hohe Abhängigkeit von Energieimporten

Risiken

  • Niedrige Sparquote

  • Volatilität der Währung

  • Regionale Konflikte (Syrien, Ukraine, Irak …)

  • Politische Unruhen

Quelle: BME e.V; „BMEnet Sourcing Guide Türkei 2016“

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang