Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1036
Außenhandel

EU denkt bei TTIP um

Die TTIP-Verhandlungen werden länger dauern als gedacht. Vor allem müssen auch in Europa noch Hausaufgaben gemacht werden.
Die EU will die Schiedsgerichtsklauseln im transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP modifizieren. Brüssel will aus dem umstrittenen Thema die Luft herauslassen. Grund sind die Online-Konsultationen der EU-Kommission, die den Investorenschutz als größtes Ärgernis des TTIP-Abkommens offenbarten. Eine Enteignung von Unternehmen soll möglich sein, außer es geht „offensichtlich unrechtmäßig“ zu. Damit ist die normale Gerichtsbarkeit gefordert, die auch ausländischen Investoren in Europa offensteht. Der neue Plan orientiert sich am nahezu ausverhandelten EU-Handelsabkommen mit Kanada (CETA). Bisher sollten die Urteile der Schiedsgerichte nicht mehr angefochten werden können. Ursprünglich sollten die Schiedsgerichte vor allem maximalen Schutz in Drittstaaten wie etwa China gewährleisten. Deren Gerichte urteilen nicht wirklich rechtsstaatlich. Um aber das Reich der Mitte nicht zu verärgern, sollte die Schiedsgerichtsbarkeit auch im transatlantischen TTIP die Norm darstellen. Die EU will jetzt eine zweite Instanz. Diese könnte ein offizieller Internationaler Handelsgerichtshof nach dem Vorbild des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag sein. Noch hat sich die EU intern nicht auf diese neue Verhandlungslinie geeinigt. Mit der Schiedsgerichtsbarkeit wäre ein wesentliches Hindernis vom Tisch. Die USA könnten auf das Modell einschwenken. Andere offene Fragen müssen dagegen noch in der EU selbst geregelt werden. Dazu gehören der Markenschutz von regionalen Lebensmitteln („Schwarzwälder Schinken“), das Urheberrecht sowie der Datenschutz bei der Industrie 4.0. Hier müssen die Europäer noch ihre Hausaufgaben machen.

Fazit: Die Entschärfung der Schiedsgerichtsproblematik bringt TTIP voran. Dennoch dürfte der Zeitplan nicht zu halten sein. Frühestens 2016 ist mit einem Abschluss zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 06.06.24

Dürr an Kreuzunterstützung kaufen

Dürr bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Kaufgelegenheit. Der Kurs des Anlagen- und Maschinenbauers ist seit Mitte Mai kräftig gefallen. Die Aktie läuft aber weiter in einem intakten Aufwärtstrend.
  • Fuchs plus
  • Hohes Wachstum im Sicherheits-Sektor

Zieht die Aktie von Axon Enterprise weiter?

Gewinnt Donald Trump in den USA die Präsidentschaftswahlen, dürften auch Unternehmen aus dem Sicherheits-Sektor jubeln. Ein großes und wachstumsstarkes Unternehmen ist Axon Enterprise. Der Hersteller von Polizei- und Sicherheitsausrüstung hat obendrein ein extrem margenstarkes Geschäft. Aber hat die Aktie noch mehr Potenzial nach oben?
Zum Seitenanfang