Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1311
Afrika

Vorsicht bei illegalen Geldströmen

Fakturierungsbetrug ist in Afrika gängige Praxis. Das Risiko für Unternehmen, bei einer Beteiligung an solchen Praktiken mit einem Verfahren überzogen zu werden, ist zuletzt deutlich gestiegen.
Gerade in den nur schwach kontrollierten, wenig transparenten Finanzsystemen der afrikanischen Staaten sind illegale Geldflüsse leicht darstellbar. Die Erträge aus Schmuggel, illegal abgezweigten öffentlichen Geldern, Korruption oder Steuerhinterziehung werden in großem Umfang auf verschwiegene Konten der westlichen Finanzzentren transferiert. Eine Studie auf Basis der Daten von Weltbank und UN kommt zum Ergebnis, dass 1970 bis 2008 unterm Strich etwa 850 Mrd. Dollar an illegal beschafften Mitteln aus Afrika abgeflossen sind. Zum Vergleich: Die gesamte Auslandsverschuldung Afrikas betrug per Ende 2008 rund 250 Mrd. Dollar. Die wichtigsten Transferkanäle stützen sich auf falsch fakturierte Im- und Exporte. Ausfuhren vor allem von Öl, Erzen oder Metallen werden unterfakturiert, die Differenzen zum Marktwert auf Auslandskonten deponiert. Dieser Kanal liefert fast 60% der illegalen Abflüsse. Einfuhren werden dagegen überfakturiert. Auch hier landet die Differenz dann wieder auf privaten Auslandskonten. Eine Studie der Universität Birmingham kommt zum Ergebnis, dass rund 50% der öffentlichen Kreditaufnahme Afrikas auf diesem Umweg ohne reale Gegenleistung auf privaten Konten verschwinden. Die öffentliche Aufmerksamkeit für diese Vorgänge ist allerdings deutlich gewachsen. Sowohl supranationale Organisationen wie die Weltbank, als auch spezialisierte NGOs sorgen für Information und öffentliche Beachtung. Damit steigt das Risiko, bei einer Beteiligung an diesen Praktiken mit Verfahren überzogen zu werden. Dabei können die Unternehmen auch ins Visier eines Drittstaates geraten: Nicht zuletzt UK hat seine Gesetze dahingehend verschärft, dass deutsche Firmen für Vorgänge auch in Afrika mit Strafverfolgung in UK rechnen müssen.

Fazit: Wir raten zu großer Vorsicht bei solchen Geschäften, weil die Beteiligung von Unternehmen daran immer als Bestechungsversuch betrachtet werden kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang