Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1186
Unsicherheit nach dem US-China-Deal

Bohnen im Aufwind

China kauft weiterhin Sojabohnen. Diese Nachricht sorgte zur Wochenmitte für einen Anstieg des Sojabohnenpreises an der Warenterminbörse in Chicago. ©: pixabay
China kauft weiterhin Sojabohnen. Diese Nachricht sorgte zur Wochenmitte für einen Anstieg des Sojabohnenpreises an der Warenterminbörse in Chicago.

China kauft weiterhin Sojabohnen. Diese Nachricht sorgte zur Wochenmitte für einen Anstieg des Sojabohnenpreises an der Warenterminbörse in Chicago.

Damit treten die jüngsten Abnahme-Sorgen in den Hintergrund. Befrüchtet worden war, dass die Volksrepublik wegen der Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Unterbrechungen der Verarbeitungs- und Lieferketten vorerst keine Käufe tätigt oder sogar bereits bestellte Waren nicht abnimmt.

Zuletzt sinkende Notierungen

Diese Spekulationen hatten den Preis für Sojabohnen seit Ende Januar deutlich gedrückt. Notierte Soja zu Jahresbeginn noch bei Kursen um 960 US-Cent je Scheffel auf einem Anderthalbjahreshoch, sackten die Notierungen zuletzt wieder in die Nähe des technisch bedeutsamen Unterstützungsbereichs um 860 US-Cent je Scheffel. Binnen eines Monats ist der Sojabohnenpreis somit um gut 10% gefallen.

Hält sich China an den Deal?

Ein wenig Nachgeschmack der jüngsten von Peking gemeldeten Käufe bleibt jedoch. Denn diese tätigte die Volksrepublik in Südamerika und nicht in den USA. Somit bleibt weiterhin unklar, ob und wann China seine im „Phase-1-Deal“ mit den USA gemachten Zusagen umsetzt. Das Land hatte sich darin unter anderem verpflichtet, in diesem und im kommenden Jahr zusätzliche US-Agrarprodukte im Gegenwert von 32 Mrd. US-Dollar abzunehmen.

Am Sojamarkt herrscht somit weiterhin Rätselraten. Die Enttäuschung darüber, dass weder nach der Einigung noch nach der Unterzeichnung des ersten Abkommens größere Sojabohnenkäufe Chinas in den USA zu verzeichnen waren, belastet die Preise bereits seit einigen Wochen.

Fazit: Aus technischer Sicht kommt der jüngste Preisdreh an einem markanten Unterstützungslevel. Empfehlung: Solange die Marke um 860 US-Cent je Scheffel nicht nachhaltig unterschritten wird, bietet sich hier erneut der Aufbau von Long-Positionen an. Das entsprechende Sojabohnen-ETC finden Sie unter der ISIN: DE000A0KRJ77
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang