Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1531
Infrastrukturinvestments

Die neue Generation Staatsanleihen

Politik und Versicherer entdecken Infrastrukturinvestments als Ersatz für Staatsanleihen. Der Staat entlastet so sein offizielles Schuldenkonto.
Politik und Versicherer entdecken Infrastrukturinvestments als Ersatz für Staatsanleihen. Für Staat und Versicherungsbranche ist es eine Win-Win-Situation: Nullzinsphase und hohe Überschussgarantien auf der Seite der Versicherer werden mit den Problemen des Staates verknüpft. Er muss das Geld für die Sanierung von Autobahnen, Schulen, Stromnetzen und Brücken aufbringen, kann das aber wegen der hohen Staatsverschuldung und der Neuverschuldungsbremse nur schwer. Ob „Juncker-Fonds“ oder Infrastrukturprogramm der Bundesregierung – die Politik will das Geld der Versicherer locker machen und dabei die Sorgen der Branche lindern. Aktuell bringen lang laufende Staatsanleihen weniger als 1% Rendite (Umlaufrendite). Dieser Zustand soll aus Sicht der europäischen Regierungen mit ihren hohen Staatsschulden und der lahmenden Konjunktur möglichst lange anhalten. Die Versicherer dagegen stöhnen. Sie müssen bestehende Verträge bedienen und dafür durchschnittlich 3,33% Zinsen jährlich aufbringen. Infrastrukturinvestments weisen einen Weg aus der Zinsfalle. Sie benötigen hohe Anlagevolumina: Der Staat – also der Steuerzahler – ist wie bei der Staatsanleihe der Garantiegeber für vertraglich vereinbarte laufende Zahlungen. Die Investments entlasten die Staatskassen und bilden im Grunde Schattenhaushalte, die in keiner Verschuldungsstatistik auftauchen. Und sie bringen bei gut kalkulierbarem Risiko eine deutlich höhere Verzinsung als Staatsanleihen. Noch gibt es einige Hürden vor dem Paradigmenwechsel. Da ist die Regulierung: Sie erlaubt den Versicherern bisher, nur kleinere Anteile des Vermögens in alternative Anlagen – dazu gehört Infrastruktur – zu stecken. Und anders als Staatsanleihen müssen Infrastrukturinvestments mit Eigenkapital gepuffert werden. Das soll sich zwar ändern, wird aber noch dauern. Infrastrukturinvestments bedürfen einer umfassenden individuellen Risikoprüfung – auch das kostet Geld. Je eher die Politik dereguliert, desto schneller wird die Umschichtung in Richtung Infrastrukturinvestments laufen.

Fazit: Der Paradigmenwechsel kommt, denn alle gewinnen dabei. Der Staat entlastet sein offizielles Schuldenkonto. Die Versicherer können ihre vertraglichen Zusagen leichter bedienen. Gefahr: Je mehr die Projekte mit staatlichen (Quasi-)Garantien unterlegt werden, desto größer wird perspektivisch die Fehlallokation von Kapital.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang