Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1488
Energiepolitik

Atom-Steuer kommt später

Der Poker um Atom-Ausstieg und Rückstellungen ist in vollem Gange. Wie teuer das für den Steuerzahler wird, wissen wir erst in ein paar Jahren.
Das Gutachten der Bundesregierung zu den Atom-Rückstellungen stößt die Tür zur teilweisen Steuerfinanzierung des Atomausstiegs weit auf. Gleichzeitig sorgt es für einen Zeitgewinn, bis die Politik diese Nachricht verkünden muss. Erst einmal dringt die Botschaft nach außen, auf die alle Betroffenen gehofft hatten: Die Rückstellungen der Konzerne reichen, um den Rückbau der Meiler ohne staatliche Hilfen zu bewältigen. Dahinter steht ein durchschaubares politisches Spiel. Die notwendige Debatte über die Steuerfinanzierung des Atomausstiegs kann so in eine der nächsten Legislaturperioden verschoben werden. Davon profitiert vor allem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), möglicher Kanzlerkandidat seiner Partei. Um das zu erreichen, bietet der Prüfbericht sechs Varianten. Relevant für die Tragbarkeit der Kosten durch die Konzerne sind die Annahmen zur Verzinsung der Rückstellungen und zu den Kosten des Meiler-Rückbaus sowie der Zwischen- und Endlagerung. Die politisch unproblematische Variante wird mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit versehen. In diesem Szenario gehen die Verfasser der Studie nun von Gesamtkosten von 47,5 Mrd. Euro aus. Davon sind 20 Mrd. Euro für den AKW-Abriss, 8 Mrd. Euro für die Endlagerung und 19 Mrd. Euro für die Zwischenlagerung veranschlagt. Die Konzerne haben Rückstellungen von 38 Mrd. Euro. Die Lücke zu den prognostizierten Kosten können die Konzerne problemlos schließen. Durch Vermögen (Verkäufe) oder aus laufenden Gewinnen. Das bringt Ruhe in die Märkte und die betroffenen Aktien. Bisher ging nur das Worst-case-Szenario (errechnete Finanzierungslücke 30 Mrd. Euro) an die Öffentlichkeit. Neu auf die Agenda kommt die Debatte dann, wenn die Konzerne ihre Rücklagen für den Atomausstieg ausgegeben haben werden. Dann werden alle Beteiligten feststellen, dass sich die Zukunft anders entwickelt hat, als heute erwartet. Dann wird der Staat in die Steuer-Schatulle greifen, denn „die Konzerne haben ihren Beitrag wie verabredet“ geleistet.  

Fazit: Die Politik verschafft sich mit dem Gutachten einen Zeitaufschub und eine argumentative Exit-Option. Was der Ausstieg wirklich kostet, wissen wir erst in einigen Jahren. Doch dass das vorhandene Geld nicht reichen wird, ist so gut wie sicher.

Hinweis: Wir hatten die Aktien von E.on und RWE im Ausverkauf empfohlen. Die aktuellen Nachrichten haben beide Aktien nach oben katapultiert. Ziehen Sie nun einen Stopp-Kurs ein und sichern Sie sich mindestens einen schnellen Gewinn von 10%.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
Zum Seitenanfang