Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1100
Big Oil will die Öl- und Gasförderung kräftig ausbauen

Totgesagte leben länger

Raffinerie Schwechat, nahe des Flughafen Wiens. Anlage zur Rohstoffverarbeitung © Picture Alliance
Folgt man den Visionen der Protagonisten von Erneuerbaren Energien, leben wir in wenigen Jahrzehnten in einer Welt ohne fossile Energie. Investmentfonds kaufen nur noch nachhaltige Unternehmen und nehmen folglich die Öl-Multis aus ihren Portfolios. Denen geht langsam das Geld aus. Doch so ist es nicht. Im Gegenteil: Die Entwicklung weist in die andere Richtung.

Big Oil ist noch lange nicht tot – im Gegenteil. Die internationalen Ölmultis rechnen mit einer deutlichen Ausweitung der Öl- und Gasnachfrage in den Jahren bis 2040. Sie soll von ca. 330 heute auf 390 Billiarden BTU (Energieeinheit British Termal Unit) im Jahr 2040 steigen. Schon 2025 soll nach den Plänen der Big 5 der Petrolindustrie die Öl- und Gasförderung um 25% höher sein als 2017. Bis 2030 soll nach Angaben von ExxonMobil die Öl- und Gasnachfrage weltweit um 13% zunehmen. Treiber ist die wachsende Weltbevölkerung (von heute 7,2 Mrd. Menschen auf ca. 9,6 bis 11 Mrd. in 2050) bei steigendem Wohlstand.

Ölwirtschaft trotzt Energiewende

ExxonMobil will allein in den kommenden sieben Jahren mehr als 200 Mrd. Dollar in petrochemische Produkte und Raffinerien investieren. Vor allem will der Ölmulti die Produktion von fossilen Brennstoffen steigern – Pläne, die so gar nicht zur weltweiten Energiewende zu passen scheinen. Gerade erst gaben die Konzerne die Entdeckung neuer großer Ölfelder bekannt. Total vor der Küste Südafrikas und BP im Golf von Mexiko.

Der Grund für die Expansionspläne der Ölmultis ist einfach: Mit Öl und Gas lassen sich ordentliche Gewinne einfahren. Exxon Vorstandschef Darren Woods will damit im Jahr 2025 rund 23 Mrd. US-Dollar verdienen. Die Dividendenrendite, die Aktionäre erhalten, kann sich ebenfalls sehen lassen. Exxon wird in diesem Jahr 4,5% bieten, Shell 6,0%, Chevron 4,0%, Total 5,6% und BP 5,7%.

"Echte" Gewinne noch in weiter Ferne

Folglich bleiben Großinvestoren bei den „Klimaschädigern" investiert. Allen öffentlichen „grünen" Beteuerungen zum Trotz. Laut Internationaler Energieagentur steigerten Institutionelle Investoren ihre Anteile an börsennotierten Ölgesellschaften von 24% in 2014 auf 27% im Jahr 2017. Gleichzeitig gingen 2017 erstmals seit drei Jahren die Investitionen in Erneuerbare zurück.
Von „echten" Gewinnen können Investoren in Erneuerbare Energien bislang nur träumen. Ohne staatliche Subventionen sind die Renditen kaum kalkulierbar und kaum ein Investor – abgesehen vom Staat – würde Geld in diese Techniken stecken, um damit Geld zu verdienen. Das ist und bleibt somit der große Hemmschuh für eine glückende Energiewende. Selbst der Markt für E-Autos bleibt klein. E-Autos werden in 2030 maximal 15% am Autobestand weltweit erreichen.

Die Multis selbst betreiben Investments in klimafreundliche Projekte als „green washing". Sie geben sich einen umweltfreundlicheren Anstrich, um den Attacken von Umweltaktivisten zu entgegnen. Dabei sind die amerikanischen Gesellschaften besonders zurückhaltend. Am meisten stecken noch die europäischen Gesellschaften Shell, Total, Equinor und Eni in CO2-arme Projekte. Shell gibt etwa 10% vom F&E-Budget (1 Mrd. Euro) für Erneuerbare Energien aus und insgesamt knapp 25% für klimafreundliche Vorhaben.

Fazit:

Die Energiewende steht – abgesehen von den technischen Problemen bei der Speicherung – noch vor einer weiteren großen Herausforderung. Alternative Energien müssen dauerhaft Gewinne abwerfen, um Investoren anzulocken. Kein Unternehmer oder Anleger wird auf Dauer in Subventionstechnologien investieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hält Koalition mit der Union für machbar

Schwarz-Grüner Flirt

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
CDU und Grüne beginnen zu flirten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erklärt, dass er sich eine Koalition mit der CDU nach der Bundestagswahl vorstellen kann. Auch CDU-Chef Friedrich Merz schlägt versöhnliche Töne gegenüber den Grünen an. Ob es für Schwarz-Grün reicht, entscheidet aber die FDP.
  • Fuchs plus
  • ESG-Daten sind komplex, aufwändig und teuer

Leistungsfähige Software für das ESG-Reporting

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm © IAM-photography / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit zu messen, betrifft immer mehr Unternehmen. Selbst Mittelständler, für die das Thema eigentlich erst später relevant wird, werden von Ihren Kunden schon zur Abgabe von ESG-Berichten gedrängt. Die Messung der Kennzahlen ist aufwändig und teuer. Leistungsfähige Software kann dabei aber helfen.
  • Fuchs plus
  • Liquiditätsmanagement: Cash ist King

Zahlungsmoral sinkt rapide

Euroscheine © sp4764 / stock.adobe.com
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen sinkt weiter rapide. Das Phänomen breitet sich allmählich immer weiter aus und durchsetzt immer größere Teile vieler Branchen. Unternehmer sollten ihr Controlling sensibilisieren und es vorbeugend auf eine weitere Verschlechterung einstellen.
Zum Seitenanfang