Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1467
Ölpreis vorerst ausgereizt

Trügerische Stimmung auf dem Rohölmarkt

Seit Sommer 2017 steigt der Ölpreis. Die steigenden Preise sorgen dafür, dass sich die Rohölförderung wieder stärker lohnt. Das ruft vermehrt die US-Fracking-Industrie auf den Plan.

Steigt Butter, steigt Käse. Entgegen der Prognosen vieler professioneller Marktbeobachter ist der Ölpreis kurz davor, die 70-Dollar-Marke zu knacken (WTI: 64 USD, Brent: 69,86 USD). Soviel kostete Rohöl zuletzt im März 2015.

Das hohe Momentum beim Ölpreis zeigt, dass der Markt kurzfristig weiter steigende Preise erwartet. Gründe sind schnell gefunden. Die politischen Unruhen im Iran geben Anlass zu Spekulationen, dass künftig aus dieser Region weniger Öl auf den Weltmarkt gelangt. Gleichzeitig wird über neue US-Sanktionen gegen Teheran spekuliert. Diese wurden erst im vergangenen Jahr ausgesetzt. Daneben stützt auch der in weiten Teilen der USA heftige Wintereinbruch zu Jahresbeginn den Ölpreis. Hinzu gesellt sich der Fakt, dass die Öllagerbestände in dieser Woche zum achten Mal in Folge gesunken sind. Vor allem aber ist es die viele Liquidität im Markt, die Öl zum Spekulationsobjekt macht.

Politik der Trump-Administration bestärkt Ölproduktion

Doch die gute Stimmung ist trügerisch. Seit den Jahrestiefs im Sommer 2017 ist der Preis für das Schwarze Gold inzwischen um rund 60% gestiegen. Das dürfte vermehrt die US-Fracking-Industrie auf den Plan rufen.

Steigende Preise sorgen dafür, dass sich die Rohölförderung wieder stärker lohnt. Das Angebot an Öl dürfte also in den kommenden Wochen und Monaten wieder steigen. Dazu passt die Prognose der US-Energiebehörde EIA zur US-Ölproduktion. Sie erwartet einen Anstieg der Fördermenge auf 11 Mio. Barrel pro Tag bis Ende 2019. Die Schwelle von 10 Mio. Barrel pro Tag dürfte bereits im kommenden Monat überschritten werden. US-Präsident Donald Trump will die heimische Ölproduktion ohnehin stärker fördern. Neben der Genehmigung zum Bau der Ölpipeline Keystone XL hat die US-Regierung Umweltvorschriften gelockert.

Fazit: In der Nähe des wichtigen Widerstandsbereichs um 70 USD und nach dem kräftigen Anstieg der Ölpreise in den vergangenen vier Wochen sehen wir für den Ölpreis mehr Risiken als Chancen auf weitere kräftige Kursgewinne.

Hinweis: Anleger, die dieser Idee folgen wollen, können mit einem Short-ETF (beispielsweise ISIN: DE 000 A0V 9XY 2) auf einen kommenden Preisrutsch setzten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
Neueste Artikel
  • Das Signal der Europa-Wahl

Weniger Haltung, mehr Lösung

Die Europa-Wahlen haben ein klares Signal gesendet. Die Menschen wünschen sich weniger Ideologie und Haltung. Im Gegenzug fordern sie mehr Offenheit, ehrlichen Diskurs und pragmatische Lösungen für reale Probleme. Dieses Signal haben manche Politiker und Medien aber noch nicht gehört und verstanden. Darum ignorieren sie wesentliche Funktionen einer Demokratie, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Lieferkettengesetzt wird nicht pausiert

Habecks Lieferketten-Kalkül

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bricht den nächsten Koalitionsstreit vom Zaun. Auf dem Tag des Familienunternehmens hatte er überraschend und in der Koalition nicht abgestimmt ein Moratorium für das Lieferkettengesetz vorgeschlagen. Hinter diesem Vorstoß steckt aber ein ganz anderes Kalkül.
  • Fuchs plus
  • Europawahlen 2024

Verschiebung des Machtgleichgewichts

Europa rückt weiter nach rechts. Das ist das zentrale Ergebnis der Europa-Wahlen. In Deutschland haben vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gewonnen, die Ampel-Parteien haben verloren. Aber auch Italien und Österreich rücken nach rechts. Und in Frankreich hat die Europa-Wahl sogar Neuwahlen zur Nationalversammlung zur Folge.
Zum Seitenanfang