Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1759
Südafrika vor langer Durststrecke

Am Kap droht Stagflation

Blick über den Hafen von Kapstadt. (c) michaeljung/Fotolia
Südafrikas Währungshüter haben die erwartete und angesichts 5,9% Inflation eher vorsichtige Zinserhöhung auf 4% geliefert. Ein Blick in die Projektionen der Notenbank zeigt allerdings den den sehr schmalen Grat, auf dem sich die Wirtschaftspolitik bewegt.

Die südafrikanische Notenbank SARB hat die erwartete Erhöhung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf jetzt 4% geliefert. Die Inflationsrate erreichte per Dezember mit 5,9% fast die Oberkante des Zielbereichs (3% bis 6%). Die Währungshüter haben aber in ihrem Statement auch klar gemacht, dass dies nur ein Schritt von vielen war. Die Aufwärts-Serie könnte sich bis 2024 hinziehen und bis auf etwa 6,5% laufen. 

Die Inflationsprojektion korrespondiert und pendelt sich zwischen 4,5% und 5% ein. So konventionell die Zinsentscheidung auf den ersten Blick wirkt, so schwer dürfte sie gefallen sein. Denn die Wachstumsaussichten jenseits der schon auslaufenden Erholung sind alles andere als rosig. Das letzte Jahr dürfte entgegen früheren Hoffnungen weniger als 5% BIP-Zuwachs gebracht haben. Für das laufende Jahr sieht die Weltbank gerade noch die 2 vor dem Komma (mit 2,1%). Der IWF erwartet noch 1,6%, die SARB 1,7%. Und 2023 dürfte sogar noch schwächer werden (IWF: 1,4%; Weltbank 1,5%; SARB 1,8%).

Drohende Stagflation

Die Lage der SARB ist aber noch schwieriger. Denn angesichts dieser Wachstumsraten nimmt das Risiko deutlich zu, dass sich Südafrika einer Stagflation nähert. Was auf den ersten Blick wie Irrwitz wirkt, ist plausibel beim Blick auf die strukturellen Probleme, namentlich die Krise der Energie- und Wasserversorgung. Vor allem der Mangel an Elektrizität bremst die Wirtschaft aus. Daneben macht sich auch die Auszehrung der Bahn bemerkbar. Für die Bürger noch deutlicher fühlbar ist die Auszehrung der Kommunen, die vielerorts kaum mehr in der Lage sind, wenigstens für sauberes Wasser und Kanalisation der Abwässer zu sorgen. Die rabiate Plünderung der staatlichen Unternehmen und kommunalen Haushalte durch die hemmungslose Korruption der Zuma-Jahre hinterlässt eine schwer geschädigte Wirtschaft. Immerhin sind die Strukturen der Plünderung durch die vom Verfassungsrichter Raymond Zondo geleitete Kommission aufgeklärt worden.

Hilfe von der Weltbank

Auch wenn Südafrika jüngst noch einmal 750 Mio. US-Dollar Hilfskredit von der Weltbank erhielt, bewegt sich die Wirtschaftspolitik auf einem schmalen Grat. Schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten, zumal der Rand in den nächsten sechs bis acht Quartalen eher abwerten wird, wie es sich auch in den Projektionen der SARB abzeichnet.

Fazit: Südafrika hat auf längere Sicht Chancen auf eine Rückkehr in den Investmentgrade. Kurzfristig hat das Land aber eine Durststrecke vor sich. Engagements sind aktuell allenfalls als Direktinvestitionen sinnvoll. Die Währung und auf Rand lautende Papiere sollte gemieden werden.

Tipp: Wer den Anteil der Emerging Markets im Portfolio aufstocken möchte, könnte jetzt eher mit einem auf die Frontier Markets ausgerichteten Fonds wie dem Schroder ISF Frontier Markets Equity-Fonds (LU 240 791 382 6) Erfolg haben, sofern die Bereitschaft zur langfristigen Anlage besteht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang