Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1042
Monatsprognose

Belastungen in Nahost und Afrika

Unsere Monatsprognose für die weltweit wichtigsten Währungen.

Stärker als erwartet

Trotz aller Probleme und politischen Querschüsse haben sich türkische Wirtschaft und Lira besser entwickelt als erwartet. Die Inflation blieb mit zuletzt rund 9,3% zwar hoch. Die Notenbank senkte ihre Leitzinsen trotzdem weiter auf jetzt noch 8,25% (Reposatz). Dies geschah im Vertrauen auf den abwärts gerichteten Trend. Sie stützte damit die Binnennachfrage, ohne die Lira allzu sehr zu schwächen. Das Wachstum war im ersten Quartal mit 4,3% noch beachtlich. Es dürfte aber mittlerweile schwächer geworden sein. Die Industrieproduktion wies zuletzt sogar Rückgänge aus: -1% waren es im Monatsvergleich per Mai. Die Exporte vor allem Richtung EU haben sich aber erholt. Sie dürften für neue Impulse sorgen. Der von der Politik angestrebte Umbau zu einem Präsidialsystem dürfte für neue Konflikte sorgen. Denn die notwendigen Verfassungsänderungen erfordern eine Zweidrittel-Mehrheit, über die Recep Erdoğan nicht verfügt. Neue Konflikte sind programmiert.  

Fazit: Die Lira sollte angesichts der hohen Inflation nachgeben. Dies ist schon nötig, um die vom Export ausgehenden Impulse nicht durch sinkende Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

Gaza-Krieg belastet

Die israelischen Währungshüter haben den Leitzins um 25 Basispunkte auf jetzt noch 0,5% weiter gelockert. Die Inflation stand zuletzt bei 0,5% und damit unter dem unteren Rand des Zielkorridors, der von 1% bis 3% reicht. Zudem geht die Bank of Israel nach den von ihr erhobenen Daten von einer Inflationserwartung um die 1,3% für die kommenden 12 Monate aus. Auch hob sie das global schwächere Wachstum hervor, mit dem auch die israelischen Exporte abnehmen – zumal vor dem Hintergrund eines relativ starken Schekels. Offenbar wirken sich diese Faktoren auch auf die weniger preissensitiven High-Tech-Produkte aus. Deren Ausfuhr zeigt ebenfalls Schwächen. Hinzu kommen die speziellen, wenn auch noch nicht quantifizierten, Belastungen aus dem Gaza-Krieg. Sie ergeben sich vor allem aus der Einberufung von Reservisten, die in der Produktion fehlen. Dem stehen zusätzliche US-Hilfen gegenüber, die die Zahlungsbilanz und den Etat stärken.

Fazit: Der seit Mai erkennbare Aufwertungstrend des Schekel scheint beendet. Die schwierige Sicherheitslage sorgt für große Unsicherheit.

Der neue Pharao baut    

Die Militärregierung des Generals El Sisi verspricht sich durch einen neuen Suez-Kanal Schwung für Ägyptens Wirtschaft. Dieser soll parallel zum bestehenden gegraben werden. Damit soll die Kapazität nach ägyptischen Angaben von 49 auf 97 Schiffe täglich steigen. Der neue Kanal soll zudem auch größere Schiffe aufnehmen. Unterdessen macht sich die Stabilisierung der politischen Verhältnisse positiv bemerkbar. Das Wachstum zog im 1. Quartal auf 2,5% an. Vor allem die Zuwächse bei der Bautätigkeit und im verarbeitenden Gewerbe waren dafür ausschlaggebend. Demgegenüber blieb der Tourismus schwach. Die Inflation lag zuletzt mit rund 8,8% auf dem Niveau der Vormonate. Die Währungshüter reagierten auf die Belebung bereits mit einer Zinserhöhung um 100 Basispunkte auf jetzt 9,75%.

Fazit: Das Pfund sollte nach der langen Krise von der Stabilisierung profitieren und aufwerten.

Deutliches Wachstum

Trotz aller Probleme legt Afrikas größte Volkswirtschaft weiter zu. Das Land schaffte im 1. Quartal rund 6,6% reales Wachstum. Dies, obwohl der Ölsektor erneut rückläufige Beiträge lieferte. Die Inflationsrate liegt weiter stabil um 8% (zuletzt 8,2%). Die Reserven wachsen, und der Naira wertete seit April kontinuierlich auf. Daher sahen auch die Währungshüter keine Gründe zum Eingreifen. Die relativ hohe Inflation dürfte allerdings den Aufwertungstrend begrenzen, weil dadurch die Wettbewerbsfähigkeit Nigerias leidet. Selbst wenn man zugrunde legt, dass in „Aufholländern“ die Inflation tendenziell höher liegt als in wirtschaftlich entwickelten Ländern (Balassa-Samuelson-Effekt).  

Fazit: Die Stärke des Naira sollte bald enden.

Weiter abwärts

Die südafrikanische Notenbank SARB hat ihre Wachstumsprojektion für das laufende Jahr zurück genommen. Sie war noch zu Jahresanfang von 2,8% ausgegangen, revidierte jetzt aber auf nur noch 1,7%. Kein Wunder, brachte doch das 1. Quartal 0,6% Schrumpfung. Hintergrund ist das bekannte Bündel aus Negativfaktoren: Die scharfen sozialen Gegensätze befeuern Arbeitskämpfe und Streiks. Diese führen zu starken Lohnsteigerungen in Schlüsselbranchen. Mittlerweile stehen diese vor einer Lohn-Preis-Spirale. Die Inflation liegt mit 6,6% über dem Zielkorridor, dessen Obergrenze bei 6% verläuft. Nach den allgemeinen Erwartungen wird sie auf lange Sicht oberhalb des Limits bleiben. Die schwache Verfassung der Wirtschaft schwächt kontinuierlich den Rand. Das treibt die Inflation weiter an. Die schlechte Stimmung schlägt sich in schwachen Investitionen nieder. Das blockiert jeden Beschäftigungszuwachs trotz einer Arbeitslosenquote von über 25%.

Fazit: Wir sehen keine Trendwende zum Besseren für den Rand und die Wirtschaft am Kap.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang