Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2749
Die Türkei im Abwärtssog

Das Ausland verlässt die Lira

Der Lira-Kurs und der Aktienindex ISE-100 haben zuletzt deutlich nachgegeben. Copyright: Pexels
Der Lira-Kurs und der Aktienindex ISE-100 haben zuletzt deutlich nachgegeben. Die Krise der Türkei wird deutlicher wahrgenommen. Vor allem die ausländischen Investoren werden misstrauisch.

Die türkischen Finanzmärkte sendeten in den letzten beiden Wochen starke Krisensignale. Die Lira (aktuell: 8,61 EUR|TRY) hat die bisherige Tiefstmarke zum Euro von Mitte 2018 unterschritten und die Marke von 8 Lira je Euro locker übersprungen. Sie verlor dabei in zehn Tagen 7%.

Kein Halt in Sicht

Noch ist kein Halt in Sicht, es geht weiter abwärts. Diese Botschaft ist auch an der Börse angekommen. Der bislang trotz der Währungsschwäche erstaunlich starke Leitindex ISE-100 gab innerhalb von zehn Tagen um 12% nach. Dahinter steht das altbekannte Problem einer geldpolitisch übermäßig angeheizten Nachfrage, die eine seit nunmehr 9 Monaten klar über 10% verharrende Inflation sowie wachsende Defizite in der Handels- und der Leistungsbilanz erzeugt.

Folge: Die ausländischen Investoren gehen auf Distanz und fahren ihr Türkei-Risiko zurück. Das ist für die Türkei gefährlich. Denn die Wirtschaft ist auf Zuflüsse aus dem Ausland angewiesen. Der Anteil der Währungskredite an den Fremdmitteln der türkischen Unternehmen ist mit rund 50% hoch. Und jede Abwertung der Lira wertet die Schulden weiter zulasten des Eigenkapitals auf.

In- und ausländische Anleger verlieren das Vertrauen in die Türkei.

Die von der Notenbank TCMB veröffentlichten Daten zur Zahlungsbilanz per Mai zeigen die Trends. Die Leistungsbilanz wies ein Defizit von 3,7 Mrd. Dollar aus. Im Vorjahr brachte der Mai (erster voller Monat der Tourismus-Saison) einen Überschuss von 1,07 Mrd. Dollar. Das Defizit im Warenhandel legte zu. Der im Tourismus erwirtschaftete Überschuss in der Dienstleistungsbilanz löste sich dagegen Corona-bedingt in Luft auf.

In- und ausländische Anleger verlieren das Vertrauen in die Türkei. Die Portfolioanlagen lieferten fast 3 Mrd. Dollar Abflüsse. Die Direktinvestitionen sind zwar positiv. Aber mit 118 Mio. Dollar allenfalls mit der Lupe zu erkennen. Hinzu kommen die milliardenschweren laufenden Abflüssen aus den Währungsreserven. Sie deuten auf erfolglose Interventionsversuche der Notenbank. 

Fazit: Die Türkei strebt dem „sudden stop“ zu – dem Punkt, an dem die Kreditgeber nicht mehr bereit sind, ihre Positionen („exposure“) zu halten und damit die türkischen Kredite zu refinanzieren.

Empfehlung: Unter diesen Umständen steigt auch das Risiko der bislang einigermaßen sicher wirkenden Hartwährungspapiere des türkischen Staates. Dieses Risiko sollte soweit reduziert werden, dass auch ein Ausfall tragbar ist. Die Türkei taugt allenfalls noch für Wetten, aber nicht mehr für langfristige Anlagen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
  • Fuchs plus
  • Kopplungs-Preis: Preisangabe inklusive Versicherung irreführend

Preisangabe muss transparent sein

Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ausgewiesene Preise müssen transparent und leicht verständlich sein. Darum müssen Händler bei Kopplungs-Angeboten aufpassen. Wer Preise inklusiver Extraleistungen anbietet, muss das so tun, dass es Kunden "auf den ersten Blick" verstehen, so ein Urteil gegen einen großen Einzelhändler.
Zum Seitenanfang