Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3240
Die Meinung der Anderen: Zins- und Wechselkursprognosen Anfang April 2020

Das Ende des Zins-Marktes

Für den Yen gehen die Prognosen der Banken weit auseinander. Copyright: Pixabay
Die Notenbanken wollen und müssen das Zinsspektrum kontrollieren. Denn die Staatsschulden sind nur noch tragbar, wenn die Zinsen um den Nullpunkt kreisen. Für die Wechselkurse fallen die Zinsen als Faktor damit zunehmend aus und andere Faktoren geben den Ausschlag. FUCHS-DEVISEN analysieren die Meinung der Prognostiker in bedeutenden nationalen und internationalen Banken.

Die Anpassungen im Zinsspektrum fallen nach den Corona-Hilfsaktionen der Notenbanken massiv aus. Deutliche Erwartungsänderungen (nach unten) und Unsicherheiten gibt es vor allem auf 3-Monatssicht bei den langfristigen Zinsen. Hier taxt beispielsweise die Commerzbank deutsche Bundesanleihen per Juni von zuvor -0,20 auf -0,60, Berenberg passt von -0,20 auf -0,40 an, die LBBW von -0,50 auf -0,75. US-Treasuries sieht Berenberg auf 3-Monatssicht jetzt bei 1,0% (vorher 1,8%), die Co-Bank sieht sie bei 0,75% (vorher 1,75%) und die LBBW bei 0,60% (vorher 1,75%).

Auch auf 12 Monate fallen die Erwartungs-Anpassungen im Langfristspektrum der Zinsen erheblich aus. Zum Ende des 1. Quartals 2021 sieht Berenberg zehnjährige Bundesanleihen jetzt bei 0,20% (vorher 0,10%). Bei den US-Treasuries sind sich die Prognostiker weitestgehend einig: bei 1,0% sollen die Zehnjährigen in einem Jahr in den USA liegen. Auch hier fallen die Anpassungen massiv aus: Berenberg kommt von vorher 2,0%, die Co-Bank von 1,45%, die LBBW taxt von 2,0% auf jetzt 1,05% zurück.

US-3-Monatszins auf Jahressicht kräftig zurückgenommen

Noch deutlicher sind die Erwartungs-Korrekturen beim US-3-Monatszins auf Jahressicht. Berenberg nimmt diesen von 1,75% auf 0,1% zurück, die Co-Bank von 1,5% auf 0,55%, die LBBW geht von 1,3% auf 0,25% zurück.

Die Begründung ist weitgehend einheitlich: Durch die extrem gestiegene Staatsverschuldung im Zuge der Corona-Krise sehen sich die Notenbanken veranlasst, auch das langfristige Ende der Zinsen ihrer Kontrolle zu unterwerfen, indem sie den Anleihenmarkt „übernehmen“. Man kann auch sagen: Es gibt keinen Zinsmarkt mehr.

Deutliche Anpassungen auch bei den Wechselkurs-Erwartungen

Im Wechselkursbereich fallen die Anpassungen nicht ganz so harsch, aber ebenfalls teilweise deutlich aus. Vor allem Pictet Wealth Management sieht auf 3 Monate einen sehr starken Dollar bei 1,05 (vorher 1,10). Die anderen Banken sehen den USD um 1,10.

Auf 12 Monate herrschen deutliche Unterschiede in den Wechselkurs-Erwartungen. Das Band reicht von einem Euro-Dollar-Wechselkurs von 1,05 (LBBW) bis hin zu 1,16 (Pictet). Insgesamt sind die Erwartungen in den vergangenen Monaten für den Euro deutlich zurückgekommen.

Dollar-Yen mit enormer Spannweite

Auch USD|JPY zeigt bei sichtbaren Prognoseänderungen und einem im Trend stärker angenommenen Yen eine erhebliche Bandbreite von 105 (HSBC, unverändert) bis zu 112 im Dreimonatsbereich und 101 (CIBC) bis 116 (LBBW) auf Sicht von 12 Monaten. Ausschlaggebend ist einmal die schwache wirtschaftliche Verfassung Europas, die den nachlassenden Zinsvorsprung der USA überkompensiert und „das Ende der Möglichkeiten“ der japanischen Notenbank, die paradoxerweise den Yen zum sicheren Hafen vor allem für die Asiaten macht und ihn daher im Trend zu Dollar und Euro aufwerten lässt.

Die Prognosen im Einzelnen

Berenberg hat insbesondere die Zentralbankprognosen (scharf) nach unten angepasst. Für den weiteren Ausblick sei vor allem die Frage entscheidend, wie lange die drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft anhalten werden. Je länger der Shutdown dauert und je tiefer der Einschnitt sein werde, umso kräftiger könne die anschließende Erholung ausfallen. Die Zinsen würden laut Berenberg auf jedem Fall für eine noch längere Zeit extrem niedrig bleiben.

Bei den Zinsen erwartet die Co-Bank, dass die Notenbanken alles daran setzen werden, dass sich die finanziellen Rahmenbedingungen nicht durch steigende Renditen verschärfen werden. Denn die Schuldenlast der Staaten ist durch die Corona-Rettungspakete schon jetzt nur noch bei annähernd Nullzinsen tragbar. Die Fed habe bereits angekündigt, dass sie die Beträge aufkaufen wird, die erforderlich sind, um die Renditen zu deckeln. Die Währungen sollten im Trend wieder stärker auf die Fundamentaldaten ansprechen. Daher erwarten die Co-Bank Volkswirte einen Rückgang des überbewerteten US-Dollar. Denn die Zinsunterschiede hätten sich verringert und der Ölpreiseinbruch werde die US-Wirtschaft wohl stärker beeinträchtigen als die Eurozone. Der Euro dürfte besser abschneiden als der Yen, da seine stärkere Zyklizität mehr Unterstützung bieten werde, wenn sich der weltweite Risikoappetit wieder erholt.

Pictet sieht Ähnlichkeiten zwischen Yen und Euro

Pictet findet, Euro und japanischer Yen hätten sich während der jüngsten Marktturbulenzen recht ähnlich entwickelt. Als die Aktienmärkte ihre Talfahrt begannen, habe eine Umkehr bei den Finanzierungsströmen zu einer Aufwertung dieser beiden globalen Finanzierungswährungen geführt. Auf die Zinssenkung der Federal Reserve um 50 Basispunkte als erste geldpolitische Antwort auf die Krise zogen beide Währungen deutlich an, weil sich die Zinsunterschiede zum US-Dollar verringerten. Als der Aktienmarkt aber zusammenbrach, führte der dringende Cash-Bedarf der Wirtschaftsakteure zu einem Anstieg des Greenback, was den Euro und den Yen belastete.

Die LBBW sieht aufgrund der Corona-Pandemie generelle Anpassungen als notwendig an. Auch hier fallen die kräftigen Zinsanpassungen vor allem beim 3-Monatszins und den Treasuries in den USA auf.

Kanadier erwarten langfristig Gegenwind für den Dollar

Die kanadische CIBC sieht nach der akuten Phase der Corona-Krise beim Dollar den zurückgekommenen Zinsvorsprung als zentralen Faktor. Langfristig werde es Gegenwind für den Dollar geben; vor allem würden die Marktteilnehmer wieder stärker ihr Währungsportfolio diversifizieren und dazu Dollar verkaufen. Geschwächt werde der Dollar zusammen mit der US-Wirtschaft auch mit der nachlaufenden, aber umso heftiger ausfallenden Ansteckungsrate mit der Lungenkrankheit Covid-19. Ohnehin sei der Dollar grundlegend überbewertet mit Blick auf die die Handels- und Leistungsbilanzsalden. Das bewegt die CIBC, an ihrer mittelfristigen Neigung zu einem schwächeren Greenback gegen viele andere Majors im Jahr 2021 festzuhalten.

HSBC hat zum Vormonat keine Anpassungen vorgenommen. Während einerseits Gelder aus dem Ausland nach Europa zurückgeholt würden, flössen etwa in gleichem Volumen Auslandsgelder aus dem Euroraum ab. Der Effekt für den Wechselkurs sei also neutral. Für die Glaubwürdigkeit der Politik mangele es an Flexibilität und steuerlicher Koordinierung in der Eurozone, was den Euro belaste. Alles in allem sieht die HSBC den Japanischen Yen weiter als den „Outperformer“ in einer Umgebung, die Risiken meidet.

Fazit: Die Notenbanken nehmen in der Erwartung der Volkswirte bis auf Weiteres das gesamte Zinsspektrum unter ihre Kontrolle. Angesichts der massiv ausgeweiteteten Staatsverschuldung droht dies zum Dauerzustand zu werden. Unter den Währungen gewinnt vor allem der Yen an Stärke – er bezieht sie auch aus der Schwäche der japanischen Notenbank.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang