Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1858
Wie groß ist die Gefahr, die von Japan für die Weltwirtschaft ausgeht?

Der ignorierte Schuldenberg Japans: Der graue Schwan der Weltwirtschaft

Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japan trägt schon seit Jahrzehnten einen gewaltigen Berg Staatsschulden vor sich her. Zigfach wurde die Tragfähigkeit angezweifelt, zahllose Spekulanten haben sich die Finger daran verbrannt, gegen Japan zu wetten. Inzwischen wird der Schuldenberg von 237% des japanischen BIP so gut wie ignoriert. Zu Unrecht.
Ist Japan der „graue Schwan“ der Weltwirtschaft? Sorgt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt für den nächsten Crash auf den Finanzmärkten? Der US-Ökonom Kenneth Rogoff, viele Jahre Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), hält das schon in den nächsten Monaten oder Jahren für möglich. Der Grund ist eine seit Jahrzehnten in Japan so nicht mehr gekannte Kombination von extrem hoher Verschuldung des Landes von 237% vom BIP, gepaart mit einem deutlichen Zinsanstieg infolge hartnäckig hoher Inflationsraten. Die Staatsschuld hat sich im Zuge zahlloser, wenig wirkungsvoller Konjunkturprogramme nach dem Aktienmarktcrash 1988 und dem nachfolgenden Immobilienmarkteinbruch, dem wiederum eine Schulden, Banken- und Wirtschaftskrise folgte, über drei Jahrzehnte hinweg aufgebaut.

Japan hat dies enorme Belastung geschultert, indem die Ersparnisse der Bevölkerung mittelbar für staatliche Zwangsdarlehen genutzt wurden und die Außenverschuldung geringgehalten wurde. Anders gesagt: Japan musste sich kein Geld im Ausland beschaffen und konnte so über den Zins auch die Belastung der Staatskasse durch den Schuldenberg steuern.

Internes "Beschaffungsvolumen" aufgebraucht

Doch diese Zeit geht zu Ende. Zwar machen es die Japaner ihrem Staat leicht: Über die Hälfte ihres Vermögens (54,2 %) halten sie in Bargeld und Einlagen, ein wesentlich höherer Anteil als in den USA (13, %) und im Euroraum (34,5 %). In Aktien investieren japanische Haushalte bescheidene 11 % (USA 39,8 %, Euroraum 19,5 %). Doch das "interne Beschaffungsvolumen“ ist langsam aufgebraucht. Somit ist Japan abhängiger von den internationalen Kapitalmarktzinsen geworden. Zum anderen hat es Japan seit Jahrzehnten erstmals wieder mit einer Inflationsrate zu tun, die sich hartnäckig deutlich über 3 % hält, während die Notenbank die Leitzinsen weiter bei 0 %halten will. Das passt auf mittlere Sicht kaum zusammen.

Der Ökonom Rogoff geht davon aus, dass die Märkte auch in Japan die Zinsen „unweigerlich entlang der gesamten Renditekurve in die Höhe treiben“ werden. Sollte das geschehen, wird das den japanischen Staatshaushalt immens belasten. Am Beispiel Deutschlands lässt sich das leicht nachvollziehen. Lag der Schuldendienst 2021 zu Zeiten der Nullzinsen und Mini-Inflation bei 4,6 Mrd. Euro oder 0,83% der Haushaltsausgaben des Bundes, sind im Haushalt 2024 knapp 39 Mrd. Euro oder 8,73% des Gesamthaushalts angesetzt – etwas mehr als für Digitales und Verkehr. Deutschland hat eine Staatsschuld von derzeit 67 % des BIP (ohne Sondervermögen in Höhe von 869 Mrd. = 91 %), also knapp ein Drittel der japanischen.

Hohe Zusatzausgaben zu schultern

Zudem muss Japan wie Deutschland seine Rüstungsausgaben kräftig nach oben fahren. Und die Wirtschaft des Landes ist stark abhängig vom Abnehmer China. Kommt es dort (erwartungsgemäß infolge der Immobilienkreditkrise) zu einem fortgesetzten Wachstumseinbruch, leidet auch das japanische Geschäftsmodell als Zulieferer von Hightech-Produkten für chinesische Konsumgüterhersteller zu fungieren. Eingekeilt zwischen Russland und China will Nippon sich nicht nur auf die USA als militärische Schutzmacht verlassen (müssen).

Fazit: Der aktuelle Wirtschaftsaufschwung Japans darf uns nicht in falscher Sicherheit wiegen. Der beinahe historisch schwache Yen ist ein Alarmzeichen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • MGM Resorts International will in Südamerika expandieren

Aktie von MGM Resorts könnte Brasilien-Push bekommen

Blick auf den Las Vegas Strip © lucky-photo / Stock.adobe.com
MGM Resorts macht gute Geschäfte mit seinen Tagungs-Hotels und Entertainment-Immobilien. Vor allem im wachstumsstarken Asien ist MGM gut aufgestellt. Künftig könnten noch neuen Geschäfte in Brasilien hinzu kommen. Dort wird der Glücksspielmarkt gerade neu reguliert und MGM könnte eine der begehrten Lizenzen bekommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 02.05.2024

Depot etwas ausbalancieren

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Die Börsenkorrektur setzt sich fort. Wir freuen uns über realisierte Kursgewinne und einen guten Kauf.
  • Fuchs plus
  • Die "Bank" gewinnt immer, Aktionäre auch?

Im Fokus: Glücksspiel-Aktien

Wachstum © IRStone / stock.adobe.com
Steigende Umsätze sind gut, eine steigende Marge auch. Die Glückspielbranche vereint gerade beide Trends. Darum profitieren viele Glücksspielunternehmen im aktuellen Marktumfeld kräftig. Anleger, die auf solche Unternehmen setzen, dürften gute Karten haben. Denn die "Bank", an der sie sich beteiligen, gewinnt immer.
Zum Seitenanfang