Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1232
Trump schaltet in den Wahlkampf-Modus

Die Fed bekommt ein Vermittlungsproblem

In den Vereinigten Staaten starten die Kandidaten für die Wahl 2020 mit ihren Wahl-Kampagnen. Für die Fed ergibt sich daraus ein Problem. Dass Powell und Trump nicht immer einer Meinung sind ist bekannt. Nun könnte man ihm das jedoch als Beeinflussung vorwerfen.

Die Währungshüter im FOMC der Fed haben das Ende der Straffung und den Einstieg in eine erneute Runde von Lockerungen untermauert. Die turnusmäßigen Prognosen der FOMC-Mitglieder zeigen gegenüber März ein minimal schwächeres BIP, eine schwächere Inflation und einen entsprechend flacheren Pfad für die Leitzinsen (Median der Schätzungen). Die werden nun per Ende nächsten Jahres mit 2,1% statt 2,6% erwartet.

Das läuft zunächst auf zwei Zinssenkungen hinaus. Die schädliche Politik der Trump-Administration hat ausreichend Gründe für den Schwenk der Zinspolitik geliefert. Dennoch haben die Währungshüter ein Problem: Sie tun, was der Präsident von ihnen öffentlich fordert, was den für eine Notenbank außerordentlich schädlichen Anschein der Abhängigkeit erzeugt.

Schlimmer noch: Der von Trump gerade eröffnete Wahlkampf schränkt den Spielraum des FOMC weiter ein. Jeder neue Zinsschritt kommt jetzt unter den Verdacht der Einmischung und kann der Öffentlichkeit nur mit hohen Aufwand vermittelt werden. Von daher sind dem FOMC für die die nächsten 5 bis 6 Quartale die Hände gebunden. Eine aktive vorausschauende Politik ist ab jetzt nur noch sehr beschränkt möglich und mit hohen Risiken für die Währungshüter selbst verbunden.

Fazit: Die von Trump erzeugten Probleme werden den Dollar langfristig schwächen. Auf Sicht der nächsten 3 bis 4 Quartal ist aber entscheidend, dass der Zinstrend global nach unten geht und der Dollar daher nicht relativ zu anderen Währungen geschwächt wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang