Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1226
Zinsen bleiben zweistellig

Die türkische Notenbank versucht eine heikle Gratwanderung

Die türkische Notenbank versucht die Inflation unter Kontrolle zu halten, dafür nimmt sie in Kauf, die Wirtschaft mit hohen Zinsen abzuwürgen. Aber sie hat kaum eine Wahl. Risiken für die Wirtschaft der der Türkei drohen auch von anderer Seite.

Die türkische Notenbank (CBT) hat die Leitzinsen erwartungsgemäß unverändert gelassen. Sie stehen nach wie vor bei 24%. Damit reagieren die Währungshüter darauf, dass die Inflation im 1. Quartal erkennbar angezogen hat.

Die drei Monatsraten ergeben auf ein Jahr hochgerechnet 9% Preissteigerung. Für das Vorquartal errechnen sich hingegen nur 4%. Das ist gegenüber dem Leitzins immer noch wenig. Aber die Verdoppelung der Rate innerhalb von drei Monaten zeigt, dass hier ganz erhebliche Risiken schlummern.

Die Lira im drohenden Abwärtssog

Die Inflationsrisiken sind sehr real. Der Abwertungstrend der Lira (EUR|TRY: 6,63) droht die sich selbst verstärkende Spirale aus schwacher Währung, höherer Inflation und dann noch schwächerer Währung erneut in Gang zu setzen. Die Lira-Schwäche hinterlässt bereits Spuren. Die Preise der gehandelten Güter (Export-Import) beschleunigen sich bereits deutlich.

Daher wird es unsicher, ob der Auftrieb der Verbraucherpreise noch weiter nachlässt. Zumal US-Präsident Donald Trump aufgrund welchen Mandats auch immer beschlossen hat, die von ihm erteilte „Ausnahmegenehmigung" in Bezug auf iranisches Öl auslaufen zu lassen. Entweder die Türkei sucht sich also andere und damit vermutlich teurere Lieferanten. Oder sie nimmt US-Sanktionen in Kauf.

Notenbank unter Druck

Die türkischen Währungshüter sind gezwungen, ihre Geldpolitik auf eine Verteidigung des Außenwerts der Währung auszurichten. Schon durch den politischen Druck, der auf ihnen und dem ganzen Land lastet. Das gilt umso mehr, als sich die Anfälligkeit der Türkei durch Abwertungen nicht auf die üblichen Terms-of-Trade-Effekte beschränkt. Aufgrund der hohen Verschuldung des privaten Sektors in fremder Währung stellt dies ein existenzielles Risiko dar.

Gemäß den Daten des Institute for International Finance (IIF) lauten 66,6% aller Kredite bei den nicht-finanziellen Unternehmen auf Dollar oder Euro. Beim Fiskus sind es 54,5%. Und bei den Finanzunternehmen (Banken) rund 85%. Lediglich die privaten Haushalte sind von diesem Risiko frei. Jede Lira-Abwertung vernichtet also Eigenkapital der Unternehmen und schmälert die Bonität der Wirtschaft.

Fazit: Die Notenbank muss unter allen Umständen den Außenwert der Lira stabil halten, wenn sie eine Finanzkrise verhindern will. Denn in diesem Fall steht auch das Risiko eines Ausfalls der Hartwährungsanleihen der Regierung im Raum.

Empfehlung: Wer auf den Erfolg wetten will, könnte das mit der Euro-Anleihe Laufzeit Mai 2020 (XS 050 345 416 6, Rendite 2,77%) tun.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Effektives Vermögensmanagement: Wie mit Umschichtungsgewinnen umgehen

Umschichtungsgewinne in Stiftungen: Herausforderungen und innovative Lösungsansätze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Collage: Verlag Fuchsbriefe, Bild: envato elements
Seit der Stiftungsrechtsreform zum 1. Juli 2023 ist es Stiftungen erlaubt, Gewinne aus der Umschichtung des Grundstockvermögens für den Stiftungszweck zu verwenden. Dies soll es Stiftungen ermöglichen, Alternative Anlagen ohne laufende Erträge zu erwerben und Buchgewinne der Mittelverwendung zuzuführen. Doch viele Stiftungen schrecken vor den Herausforderungen und Kosten zurück. Kapitalmarktexperte Frank Wettlauffer beleuchtet diese Herausforderungen und präsentiert effiziente Lösungsansätze.
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
Zum Seitenanfang