Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2016
Widersprüchliche Signale vom Arbeitsmarkt

Dollar bleibt unter Druck

Das Rätselraten um den post-Corona-Aufschwung in den USA wird langsam spannend. Die Zahlen vom Arbeitsmarkt fügen sich nicht der schlichten Idee, dass es irgendwann eben wieder aufwärts geht. Vielmehr haben wir zunächst den ADP-Report, demzufolge die Schaffung neuer Jobs regelrecht eingebrochen ist gefolgt von Zahlen, die auf eine günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit deuten.

Das Rätselraten um den Post-Corona-Aufschwung in den USA wird langsam spannend. Die Zahlen vom Arbeitsmarkt fügen sich nicht der schlichten Idee, dass es irgendwann eben wieder aufwärts geht. Vielmehr haben wir zunächst den ADP-Report. Ihm zufolge ist die Schaffung neuer Jobs regelrecht eingebrochen. Die jüngste Ausgabe per Juli lieferte gerade noch 167.000 neue Jobs der privaten Wirtschaft. Das ist weit unter den erwarteten 1,89 Mio. (Konsens) und Lichtjahre entfernt von 4,31 Mio. neuen Jobs vom Juni. Das scheint umso verwirrender, als die Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung mit 1,18 Mio. Fällen sowohl unter den Erwartungen (Konsens 1,442 Mio. Fälle) als auch den Zahlen der Vorwoche (1,435 Mio. Fälle) lagen.

Dieser Widerspruch zwischen schwachem Beschäftigungsaufbau und günstiger Arbeitslosenstatistik lässt sich auflösen. Dazu müssten die schon nach 2008 beobachteten Verdrängungseffekte erneut zutage treten. Die US-Statistik schließt arbeitslose Personen relativ schnell aus dem verfügbaren Angebot an Arbeitskräften aus. Folglich schlägt sich die Arbeitslosigkeit statistisch zum Teil in einer sinkenden Beschäftigungsquote nieder.

Schwacher Beschäftigungstrend

In jedem Fall liefern die Einkaufsmanager-Indizes Signale auf Unternehmensebene, die auf einen schwächeren Trend der Beschäftigung hindeuten. Der mit 50,3 Punkten knapp gelungene Sprung über die Wachstumsschwelle für die Gesamtwirtschaft ist der verarbeitenden Industrie zu verdanken. Sie legte auf 50,9 (Vormonat 49,8) Punkte zu. Die Dienstleistungsunternehmen erreichten mit 50 Punkten nur den neutralen Bereich.

Die Industrie baute aber schon im Aufschwung nach der Krise 2008/9 kontinuierlich Jobs ab. Denn neu verfügbare Technologien und die extrem niedrigen Zinsen schaffen einen starken Anreiz, Jobs zugunsten eines höheren Kapitaleinsatzes abzubauen. Je mehr die Industrie zum gesamten Wachstum beiträgt, desto höher steigt der Schwellenwert für die Wachstumsrate, von dem an zusätzliche Jobs entstehen.  

Schwacher Arbeitsmarkt, schwacher Aufschwung

Sollte sich unsere Vermutung bestätigen, dann wird der US-Aufschwung in jedem Fall flacher als erhofft ausfallen. Denn die Entwicklung des Arbeitsmarktes (wie schon nach 2008/9) lässt weniger Spielraum für Lohnzuwächse und bremst damit den privaten Konsum.

Fazit: Unter diesen Umständen dürfte die aktuell schwächere Verfassung des Dollar längerfristig Bestand haben. Als Anlagewährung wird er ähnlich unattraktiv wie der Euro, sollte nur soweit aus Sicherheitsgründen nötig im Bestand gehalten werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang