Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1791
FUCHS-Devsisenprognose für das 4. Quartal 2020

Euro mit Rückenwind

Der Euro bekommt stärkeren Rückenwind - vor allem gegenüber der Weltleitwährung. Die wird durch den Kampf ums Weiße Haus geschwächt. In den Fokus rückt auch das Pfund. Denn der Brexit naht.

Der Euro wird im vierten Quartal neuen Rückenwind bekommen. Der wird insbesondere von der US-Präsidentenwahl her ausgehen. Denn egal, wer von den beiden Kandidaten das Rennen um das Weiße Haus gewinnen wird – eines steht heute schon fest: die US-Schulden werden weiter rasant steigen. Das wird den Greenback auf absehbare Zeit belasten. 

Technisch ist der Wechselkurs EUR|USD in den kommenden drei Monaten in einem engen Band gefangen. Oberhalb deckelt der Widerstand bei 1,20 EUR|USD eine weitere Aufwertung der Gemeinschaftswährung. Auf der Unterseite ist der Euro bei 1,12 EUR|USD solide unterstützt. Nach dem Ausbruch über die trendbestimmende 200-Tagelinie im Mai 2020 (damals bei 1,10 EUR|USD) ging es zügig aufwärts. Inzwischen verläuft der langfristige Trend im Währungspaar ansteigend und notiert aktuell bei 1,13 EUR|USD. In dem Maße, wie sich dieser Trend dem Widerstand bei 1,20 EUR|USD nähert, wird der Druck des Euro nach oben zunehmen. 

Dollar abwärts, Pfund auch

Auf Sicht der nächsten sechs Monate erwarten wir schließlich, dass der Euro den Widerstand bei 1,20 EUR|USD aus dem Weg räumt. Dann dürfte das Währungspaar in einem erneuten dynamischen Schub in Richtung 1,30 gegenüber dem Greenback anziehen (vgl. Tabelle). Unterstützt werden dürfte diese Szenario vom steigenden Goldpreis, der mit einem fallenden Dollar einher gehen wird (vgl. S. 4). 

Relevant für Investoren aus der Eurozone wird in den nächsten drei Monaten auch das Pfund sein. Am 31. Dezember endet die Brexit-Übergangsphase. Da ein harter Brexit ohne Vertrag immer wahrscheinlicher wird - insbesondere aufgrund der aktuelle Konfrontation zwischen London und Brüssel (Stichwort: Londoner Binnenmarkt-Beschluss) – hat das Pfund keine Luft für einen Anstieg. Vielmehr steigt das Risiko, dass die britische Währung bis Jahresende noch deutlich unter Druck kommt. Erst wenn im ersten Halbjahr wieder eine klare Perspektive herrscht, gibt es für das Pfund Stabilisierungs-Aussichten.

Franken und Yen

Für den Franken erwarten wir gegenüber dem Euro eine Seitwärtsbewegung. Auf Sicht der kommenden drei Monate hat die Währung der Eidgenossen kein fundamentales Aufwertungspotenzial. Die größte Schwäche des Euro, die Sorgen vor seinem Zerfall, sind derzeit vom Tisch gewischt. Angesichts der Hilfsprogramme und der konjunkturellen Entwicklung sehen wir auch nicht, dass dieses Thema in den nächsten Monaten wieder hochkochen wird. Daraus ergeben sich für Euro-Anleger, die in Richtung der Alpenrepublik diversifizieren wollen, vergleichsweise gute Kaufkurse für den Franken. 

Zinsen reglos

Auf Seiten der Zinsen erwarten wir kaum Bewegung. Das kurze Ende wird weiter von den Notenbanken dominiert und am Boden gehalten. Am langen Ende wirken sich die Anleihekäufe aus und halten die Renditen auf geringem Niveau in Schach. Das wird sich erst ändern, wenn die Notenbanken eine Politikwechsel andeuten – oder die Märkte das Vertrauen in die Fähig- oder Willigkeit der Geldhüter verlieren. Das ist freilich nicht voraussehbar.

Fazit: Die Ausgangslage für Anleger in Euro-Land ist bis zum Jahresende komfortabel. Der Euro neigt zu relativer Stärke, das Pfund wird schwach und den Franken kann man recht preiswert kaufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zinssenkungen beflügeln Bitcoin

Krypto-Märkte im Aufwind

Die Leitzinssenkung der US-Notenbank hat auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Die Weichen für ein starkes Quartal sind gestellt. Das lässt sich aus vergangenen Zinssenkungen gut schließen.
  • Fuchs plus
  • Risiko einer Stagflation in den USA

Fed wird zügig senken

Die US-Notenbank hat die Zinswende nach unten mit einem großen Zinsschritt vollzogen. Das signalisiert den Finanzmärkten, dass die Fed große Sorgen vor einer Bruchlandung der US-Konjunktur hat. Die Zinsschritte nach unten dürften darum zügig sein, der Fokus auf die Inflationsbekämpfung wird etwas unscharf gestellt. Das wird auf den Forex-Märkten zu sehen sein.
  • Fuchs plus
  • Umgehung von Sanktionen weitet sich aus

Russland 2025: Steigende Ölpreise und sinkende Defizite

Russland steht 2025 vor einer bemerkenswerten Stabilisierung seiner öffentlichen Finanzen. Dank steigender Ölpreise und sinkender Haushaltsdefizite wird das Land voraussichtlich in der Lage sein, seine Fiskalausgaben auszugleichen. Eine Analyse des Instituts für internationale Finanzen (IIF) zeigt auf, dass Russland seine ökonomische Abhängigkeit vom Öl geschickt nutzt, um das Budget trotz anhaltender Sanktionen zu stabilisieren.
Zum Seitenanfang