Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1711
Devisenkursprognosen

EZB stellt Prognostiker bloß

Die EZB hat sich mit der Qualität von Wechselkursprognosen befasst. Das Ergebnis ist aus wissenschaftlicher Sicht niederschmetternd.
Die EZB legt die Schwäche aktueller Wechselkursprognosen gnadenlos offen. Die Europäische Notenbank hat jüngst ein Papier mit einem empirischen Vergleich der Prognosequalität der wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung von Wechselkursbewegungen veröffentlicht. Es ist auf www.ecb.int als ecbwp2018.pdf zu finden. Die Autoren veranstalteten eine Art statistisches Pferderennen mit Schätzungen der Modelle anhand von Kombinationen aus verschiedenen Untersuchungsperioden, Prognosehorizonten und Währungspaaren. 462 Schätzungen wurden zur Bewertung von acht betrachteten Ansätzen herangezogen. Für die Zunft der Ökonomen ist das Ergebnis niederschmetternd. Nur in 43% der einzelnen Tests lieferten die Modelle ein vom reinen Zufall (random walk) signifikant unterscheidbares Resultat. Und schlimmer noch: „Abweichung vom reinen Zufall“ erweist sich in der Regel „schlechter als reiner Zufall“. Nur 16% aller einzelnen Vergleiche waren die Theorien signifikant besser als die jeweilige Nullhypothese „random walk“. Am erfolgreichsten schnitt die altehrwürdige Kaufkraftparität ab. Dahinter dürfte stehen, dass die Modelle insgesamt auf längere Sicht (d.h. mit weiter gesteckten Prognosehorizonten) besser abschneiden als im kurzfristigen Bereich. Diese Langfristigkeit entspricht der Kaufkraftparität. Demgegenüber waren die komplexeren Ansätze immer nur in einzelnen Untersuchungsperioden und/oder für einzelne Währungspaare erfolgreich. Sie lieferten zusätzliche erklärende Variablen wie Risikoparameter (Schuldenstände, Volatilitäten), Zinsdifferenzen oder die Steigung der Zinskurve.

Fazit: Gemessen am Anspruch, alle Wechselkurse zu allen Zeiten erklären und prognostizieren zu können, sind die akademischen Ansätze in der Regel empirisch belanglos. Soweit sie überhaupt vom reinen Zufall unterscheidbare Vorhersagen liefern, sind diese eher falsch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Überblick über wichtige Förderprogramme und Voraussetzungen

BAFA-Förderkompass nutzen

Fördergelder spielen bei der Unternehmensfinanzierung oft eine wesentliche Rolle. Das Gute ist, dass es für Unternehmen und Privatpersonen eine Vielzahl von Förderungen in Deutschland gibt. Das Schlechte ist, dass der Förder-Dschungel so dicht ist, dass die Orientierung zuweilen schwerfällt. Eine Hilfe ist der BAFA-Förderkompass.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • EZB wird Zinsen entgegen der aktuellen Daten senken

Zins-Tal bald durchschritten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag den Leitzins in der Eurozone senken. Die Märkte haben den Zinsschritt schon vorweg genommen und warten schon auf weitere Signale, aus denen sie die Marschroute der EZB ableiten können. Für FUCHSBRIEFE ist klar: Die Zinssenkung wird eine Schwalbe im Sommer sein und die EZB wird im weiteren Jahresverlauf einen Schlingerkurs fahren. Das wird auf die Unternehmensfinanzierung zurückwirken.
Zum Seitenanfang