Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2270
Grüne Fonds können nur mit viel Aufwand eine Wirkung erzielen

Grüne Finanzanlagen haben kaum Wirkung

Eine Person pflanzt eine kleine Pflanze in den Boden. Copyright: Pexels
Eine neue Studie zeigt, weshalb grüne Investments bisher keine Wirkung auf die Gesamtemissionen der Wirtschaft haben. Investoren können sich nicht sicher sein, dass die von ihnen zur Verfügung gestellten Mittel in nachhaltige Investitionen fließen. Das wird sich allerdings bald ändern.

Grüne Investments ändern (bisher) nichts an den Emissionen der Gesamtwirtschaft. Das zeigt eine Studie des ifo-Instituts. Es sind zwei grundlegende Probleme, die dafür sorgen, dass die Wirkung ausbleibt. Zum einen können die finanziellen Mittel in einer Bilanz nicht eindeutig bestimmten Investitionen zugeschrieben werden. Mittelaufnahme und -ausgabe sind getrennt. Für diesen Punkt ist Abhilfe in Sicht: die EU-Taxonomie.

EU-Taxonomie wird Sicherheit über die Verwendung der Mittel geben

Die EU-Taxonomie wird Investoren Sicherheit über die grüne Verwendung ihrer Mittel geben. Sie tritt am 1.1.2022 in Kraft und definiert Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften. Neben Klimaschutz gehören Wasserschutz oder der Übergang zur Kreislaufwirtschaft dazu. Allerdings werden dort Schwellenwerte definiert. Ein Unternehmen erfüllt die Kriterien also, oder nicht. Eine Näherung an die Kriterien über die Zeit wird somit nicht erfasst. Damit kann auch mit der Taxonomie die Effizienz grüner Investitionen nicht ermittelt werden. Ein weiterer Nachteil: die Taxonomie ist komplex und teuer, sie führt zu einem großen bürokratischen Aufwand. 

Anreizung zusätzlicher Investitionen nur für aktivistische Investoren möglich

Ein zweites Problem ist, dass mit grünen Aktien oder Anleihen keine zusätzlichen Investitionen erfolgen. Stattdessen werden sowieso geplante Investitionen finanziert. Eine Erhöhung umweltfreundlicher Investitionen können nur aktivistische Investoren erreichen, die Unternehmen dazu drängen, mehr zu investieren, um die ökologischen Auswirkungen der Produktion zu verringern. Dazu müssen sie einen relevanten Anteil an einem Unternehmen erwerben und bereit sein, auf Rendite zu verzichten. Denn die grünen Investitionen, die sich schnell amortisieren, werden von den meisten Unternehmen sowieso getätigt.

Ifo-Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit nur mit großem Aufwand erreichbar ist

Die Kritik des ifo-Instituts geht damit weiter als eine Greenpeace-Studie, die im Sommer veröffentlicht wurde. Damals kritisierte die Umwelt-NGO, dass „grüne Fonds“ nicht mehr Geld in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen investieren, als Fonds ohne Nachhaltigkeitsanspruch. Die Nachhaltigkeit vieler Fonds ist also reines Marketing. Die ifo-Studie zeigt nun, dass echte nachhaltige Investments nur mit großem Aufwand und unter Verzicht auf Rendite erreicht werden können. .


Fazit: Anleger sollten wissen, dass mit grünen Investments eine grünere Wirtschaft zu erreichen weit schwieriger ist, als es Investmentfonds suggerieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang