Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1029
Russland

Immer schwächere Schätzungen

Die Krim-Krise hat eine Welle von Prognoserevisionen ausgelöst, die immer negativer für Russland ausfallen.
Die Krim-Krise hat eine Welle von Prognoserevisionen ausgelöst, die immer negativer für Russland ausfallen. Im Mittelpunkt steht dabei die Kapitalflucht. Bereits die Zinserhöhung um 150 Basispunkte vom Monatsanfang zeigte, wie dramatisch die Lage in Moskau gesehen wird. Anfänglich zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Ria Novosti Finanzminister Anton Siluanow mit einer Schätzung in Höhe von 10 - 15 Mrd. Dollar. Doch bereits nach den ersten zwei Monaten dieses Jahres ist mehr Geld aus Russland abgeflossen als für das ganze Jahr prognostiziert. Wirtschaftsminister Andrei Beloussow hatte Ende Februar dann von 50 Mrd. Dollar gesprochen, die dieses Jahr aus Russland heraus gebracht werden könnten. Das hätte zu den Werten der Vorjahre (zwischen 38 und 62 Mrd. Euro) gepasst. Nach aktuellen Weltbank-Schätzungen könnten aber bis zu 150 Mrd. Dollar aus Russland abfließen. Das hätte Konsequenzen: Für 2014 werden bestenfalls noch 1,1% Wachstum erwartet – falls die Krim-Krise schnell und ohne weitere Folgen überwunden wird. Sollten aber weitere Spannungen und Wirtschaftssanktionen die Situation verschärfen, dürften die Investitionen deutlich schwächer ausfallen. Dann wäre mit einen Rückgang des BIP um 1,8% für Russland zu rechnen.

Fazit: Putin ist mit der Annexion der Krim erhebliche wirtschaftliche Risiken eingegangen, die über etwaige Sanktionen weit hinaus gehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • EZB wird Zinsen entgegen der aktuellen Daten senken

Zins-Tal bald durchschritten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag den Leitzins in der Eurozone senken. Die Märkte haben den Zinsschritt schon vorweg genommen und warten schon auf weitere Signale, aus denen sie die Marschroute der EZB ableiten können. Für FUCHSBRIEFE ist klar: Die Zinssenkung wird eine Schwalbe im Sommer sein und die EZB wird im weiteren Jahresverlauf einen Schlingerkurs fahren. Das wird auf die Unternehmensfinanzierung zurückwirken.
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
Zum Seitenanfang