Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1697
Argentiniens nächste Chance

Lerneffekte in der Führungskaste

Argentiniens nächste Chance. Copyright: Pixabay
Die Regierung von Präsident Alberto Fernandez und namentlich seiner Vize Christina Kirchner hat offenbar aus den Erfahrungen nach dem Default gelernt und bemüht sich um eine Lösung des Schuldenproblems. Zudem profitiert das Land von den guten Agrarpreisen. Das könnte zu einer echten Chance für das Land werden.

Argentiniens Regierung feiert einen kleinen Sieg, der Hoffnung macht. Das Land hat kürzlich einen neuerlichen formellen Default (Staatspleite) verhindern können. Die Administration in Buenos Aires leistete dazu eine Art Abschlagszahlung von 220 Mio. Dollar an die Gläubiger im Pariser Club. Auf diese Weise gelang zumindest eine Teil-Einigung mit den staatlichen Gläubigern.

Im Gegenzug zu dieser Teilzahlung wurden die Laufzeiten aktuell fälliger Beträge bis März 2022 verlängert. Nach Aussagen des argentinischen Wirtschaftsministers Martín Guzmán wurde eine Zahlung von insgesamt 430 Mio. Dollar in Raten vereinbart. Auf diese Weise sollen aktuell ausstehende 2,4 Mrd. Dollar abgegolten werden.

Der Wermutstropfen

Doch es gibt eine Kehrseite. Schon diese erste „anteilige Kapitalabschlagszahlung“ (so Guzman) hat dazu geführt, dass die Reserven des Landes auf 42,8 Mio. Dollar geschrumpft sind. Die Notenbank hat jetzt kaum noch Mittel, den Außenwert des Peso am offenen Markt zu beeinflussen. Für die Regierung von Präsident Alberto Fernández entstehen so weitere Unsicherheiten.

Spielraum für Verhandlungen gewonnen

Erkauft hat die Regierung damit Zeit für Verhandlungen mit dem IWF, um eine Schuld von fast 45 Mrd. Dollar zu refinanzieren. Gleichzeitig wartet Buenos Aires auf die Zuweisung des Anteils Argentiniens an den neugeschaffenen 456 Mrd. Sonderziehungsrechten (entspricht 650 Mrd. Dollar). Nach argentinischen Angaben soll dieser bei etwa 4,35 Mrd Dollar liegen. Lokalen Medien zufolge hat die heutige Vize-Präsidentin (und Vor-Vorgängerin von Alberto Fernandez) Christina Fernandez de Kirchner in Aussicht gestellt, dass diese Mittel zur Tilgung der von der Vorgängerregierung Mauricio Macris gemachten Schulden verwendet werden.

Macri nutzte die Mittel zu einem letztlich missglückten marktwirtschaftlichen Neustart der Wirtschaft. Er hatte noch eine Einigung mit den Gläubigern der von der Regierung Christina Kirchners nicht bedienten Altschulden erzielt.

Lerneffekt in der Staatsführung?

Möglicherweise ist Macris Vorgängerin zur Einsicht gekommen, dass Argentinien nicht gegen die Märkte gewinnen kann. Sie sucht jetzt pragmatischere Lösungen. Das kann eine Chance sein. Zumal unterdessen erkennbar ist, dass sich die Wirtschaft Argentiniens stabilisiert. Die gestiegenen Preise für die exportierten Agrarprodukte (Rindfleisch, Sojabohnen) schaffen Spielraum für Importe, die der Wirtschaft neue Möglichkeiten eröffnen.

Diese Fortschritte haben den Abwärtstrend des Peso bereits abgebremst (Kurs EUR|ARS: 114,5). Seit Mai ist eine gewisse Stabilität in den Kursverlauf eingekehrt. Seidem bewegt sich der Peso zum Euro in einem recht engen Band zwischen 113 bis 115,5. Das schafft Spielraum für die weitere Suche nach einer Lösung der Probleme Argentiniens.

Fazit: Nehmen Sie Argentinien als mögliches Investitionsziel wieder „auf den Schirm“. Zwar ist es für neue Engagements noch zu früh. Es könnten aber bald Erwartungen aufkommen, die sich positiv an den Märkten niederschlagen.

Empfehlung: Sehr mutige Investoren kaufen Peso und setzen auf einen hoffnungsbasierten zumindest vorübergehenden Trendwechsel, der sich möglicherweise gerade herausbildet.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang