Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2695
Die schwierigste Frage innerhalb der Währungsunion

Mercron 2.0

Emmanuel Macron und Angela Merkel trauen sich mit ihrem Vorschlag für einen Fonds zur Bewältigung der Corona-Folgen („Wiederaufbaufonds“)an die schwierigste Frage innerhalb der Währungsunion heran. Sie konzipieren ein fiskalisches Pendant zur Geldpolitik. Daneben verlieren die aktuellen Wirtschaftsdaten an Gewicht.

Gegenüber dem von Emmanuel Macron und Angela Merkel gemeinsam vorgelegten Vorschlag für einen Fonds zu Bewältigung der Corona-Folgen („Wiederaufbaufonds“) verlieren die aktuellen Wirtschaftsdaten an Gewicht. Die beiden haben ein Zeichen gesetzt. Sie wollen zeigen, dass sie konstruktiv zusammenarbeiten können. Dabei trauen sich auch an die schwierigste Frage heran, die viele Marktteilnehmer als Kernproblem der Eurozone sehen: Das fehlende fiskalische Gegenstück zur gemeinsamen Geldpolitik. Konkret angedacht ist ein Volumen von 500 Mrd. Euro, die als Kredit beschafft werden auf Basis von Haftungszusagen der Mitgliedsstaaten. Dabei haftet jeder Staat für seine Quote.

Der Fonds soll in den den nächsten Etat (2021-2027) eingebettet werden. Die Mittel fließen als Etat-Ausgaben ab. Diese Initiative ist nur ein Versuch, der an den Finanzmärkten für bessere Stimmung sorgt. Vom Erfolg sind Kanzlerin und Präsident noch weit entfernt. Die Achse Berlin-Paris hat viel von ihrer früheren Dominanz verloren. Die anderen Länder machen ihre Mitspracherechte deutlicher geltend. Allen voran die fiskalpolitisch konservative Fraktion mit Niederländern, Skandinaviern und Österreichern. Sie werden wohl Widerstand leisten. Das kommt Angela Merkel, die mit ihrer Initiative mal wieder eine verbale 180-Grad-Wende hinlegt, durchaus entgegen.

Drei Knackpunkte zeichnen sich ab

Dabei zeichnen sich drei Knackpunkte ab: Umstritten ist die Vergabe der Mittel als Zuschuss statt Kredit. Dies zieht direkt die Frage nach den Anteilen bei Rückzahlung nach sich. Merkel zieht den üblichen Länder-Schlüssel vor. Macron will dagegen die Empfänger besonders geschont wissen, um die gewährte Hilfe nicht zu konterkarieren. Zudem reicht die zur Verfügung stehende Haftungsmasse nicht aus: Hier soll offenbar der freie Anteil zwischen den Höchstbeiträgen der Einzelstaaten zum Etat und den tatsächlich budgetierten Ausgaben herhalten. Das reicht aber laut Commerzbank nur für 300 Mrd. Euro Kredit aus.

Damit müsste zusätzliche Haftungsmasse her, etwa durch höhere Höchstbeiträge. Auch das dürfte nicht leicht durchsetzbar sein. Hier stehen noch Enttäuschungen und Rückschläge ins Haus. Sie werden direkt auf den Euro durchschlagen.

Daten und Umfragen lassen immer noch Hoffnung auf das V

Zudem bleiben die aktuellen Daten so schlecht wie erwartet: Die Industrieproduktion ging im April zweistellig zurück (-11,3%) – im Monatsvergleich! Desgleichen die Umsätze der Einzelhändler im März.

Offenbar ist aber die Hoffnung auf eine schnelle Trendwende groß. Der ZEW-Index lieferte zwar erneut eine extrem schwache Bewertung der aktuellen Lage. Jedoch wiederum eine extrem hohe, weit über dem langfristigen Mittelwert liegende Erwartung für die nächsten Monate. Offenbar wirken die Lockerung der Kontakt- und Verkehrsverbote bereits im Vorfeld positiv. Zudem scheinen Deutschland und anderen EU-Staaten mit der anfänglich rigiden Eindämmung und der nachfolgend vorsichtigen, schrittweisen Lockerung der Maßnahmen auch ökonomisch keinen schlechten Weg zu gehen. Falls das so zutrifft, ergäbe sich auf der fundamentalen Ebene ein leichter Vorteil vor allem gegenüber den USA.

Fazit: Der Lockerungsspielraum der EZB ist weitgehend ausgeschöpft. Davon profitiert der Euro.

Empfehlung: Das ändert nichts daran, dass der Euro als Anlagewährung vorerst unattraktiv bleibt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang