Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2650
Attraktive Peripherie in Europa

Polen bietet Chancen bei Anleihen und Währung

Polnischer Grenzpfeiler an einer Autobahn. © Stefan Sauer / ZB / picture alliance
Die osteuropäische Peripherie ist für Anleger interessant. Das gilt auch trotz der jüngsten Renditesteigerungen der 10-jährigen Bundesanleihe. Hier ging es seit Anfang März immerhin von unter null auf nunmehr 94 Basispunkte nach oben. Dennoch bieten viele osteuropäische Zinsmärkte noch üppigere Kupons.

Besonders aussichtsreich in der osteuropäischen Peripherie ist derzeit Polen. Dort liefern 10-jährige Laufzeiten ein Renditelevel von mehr als 6%. Das ist ein Aufschlag auf die deutsche Benchmark von über 500 Basispunkten. Kein Land in Europa hat die Finanzkrise so gut überstanden wie Polen. In der Folge wuchs die Wirtschaft wieder kräftig und legte in den vergangenen 10 Jahren durchschnittlich 3,7% zu. Auch das Minus im Corona-Jahr 2020 von 2,5% fällt vergleichsweise niedrig aus. 

Polen liefert ordentlich Zinsen

Das größte osteuropäische Land der EU profitierte von seiner diversifizierten und resilienten Wirtschaftsstruktur. Neben dem Bau- und Immobiliensektor ist es die Automobilbranche und der IT-sowie Softwarebereich, die dem Land Dynamik geben. Rohstoff- und Energieanbieter profitieren von Preissteigerungen, die jedoch auch die Inflationsrate in die Höhe trieben. Im März lag diese bei 11% im Vorjahresvergleich. 

Auch in Polen tritt die Zentralbank der Preisentwicklung mit deutlichen Zinsanhebungen entgegen. Beim jüngsten Zinsentscheid am 6. April hob sie den Leitzins das siebte Mal in Folge und mehr als erwartet an. Es ging um einen ganzen Prozentpunkt auf 4,5% nach oben. Die Staatsverschuldung des Landes liegt mit voraussichtlich gut 53% für dieses Jahr unterhalb des europäischen Schuldenniveaus.

Interessante technische Ausgangslage für den PLN

Gegenüber der Gemeinschaftswährung trifft der Zloty beim aktuellen Niveau von 4,63 EUR|PLN auf langjährige Widerstände. Nachdem Februar 2004 und 2009 die Devise bei 4,87 und 4,75 ein kurzfristiges Hoch erreichte folgte jeweils eine kräftige Aufwertungsbewegung. Im ersteren Fall dauerte diese sogar über mehrere Jahre, bis sie das Level von 3,3 im Juli 2008 unterschritt. Auch gegenüber dem Greenback stößt der Zloty bei 4,2 USD|PLN nun auf langjährige Widerstandsmarken. 

Anleihen und Aktien interessant

Für Zinsliebhaber gibt es eine breite Auswahl von Instrumenten, vom wieder anziehenden Zloty zu profitieren. Zum einen kommen Staatsanleihen in Frage. Zum Beispiel gibt das Staatspapier mit der WKN A28W58 eine aktuelle Rendite von 5,97% bei einer Laufzeit bis 25.10.2030. Auch die KfW hat vier Anleihen auf polnische Zloty ausgegeben, deren Laufzeiten von Oktober 2023 (WKN A289G2) bis Juli 2025 (WKN A289JH) rangieren bei Renditen von zwischen 6,3 und 6,6%. 

Wer direkt in den Aktienmarkt investieren möchte, findet mit der größten Bank des Landes Powszechna Kasa Oszczednosci Bank (WKN A0DLEV) ein auch in Deutschland gehandeltes, dividendenstarkes Papier. Das KGV für dieses Jahr liegt bei 8 und die voraussichtliche Dividendenrendite bei 5,4%. Belastungsfaktoren sind die politischen Spannungen zwischen Warschau und Brüssel und eine weitere Eskalation in der Geopolitik.

Fazit: Polen bietet interessante Anlagechancen bei Anleihen und Währung. Die Papiere der KfW bieten zudem eine große Sicherheit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
  • Fuchs plus
  • Kopplungs-Preis: Preisangabe inklusive Versicherung irreführend

Preisangabe muss transparent sein

Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ausgewiesene Preise müssen transparent und leicht verständlich sein. Darum müssen Händler bei Kopplungs-Angeboten aufpassen. Wer Preise inklusiver Extraleistungen anbietet, muss das so tun, dass es Kunden "auf den ersten Blick" verstehen, so ein Urteil gegen einen großen Einzelhändler.
Zum Seitenanfang