Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
657
Devisen

Rein in den Dollar

Die US-Zinswende ist angelaufen. Gegenüber dem Euro hat der Dollar die Nase vorn.

Der US-Dollar hat im Mai gedreht und drückt den Euro nach unten. | Quelle: vwd

Jetzt ist es so weit: Die US-Zinswende läuft, der Dollar ist sprungbereit. Vor einem halben Jahr standen die Zeichen bereits auf Dollarstärke. Aber die Märkte wollten noch nicht. Wir hatten dies im Brief vom 20. März ausführlich analysiert („Das große Dollar-Rätsel“). Damals hatten wir den Mai als möglichen Wendepunkt vorausgesagt, was dann zutraf (siehe Chart). Die Kursverluste an den europäischen Börsen, voran dem DAX, sind bereits ein unübersehbarer Hinweis auf die Dollar-Wende. Der Deutsche Aktienindex wird stark von ausländischem Geld, insbesondere aus den USA, gespeist. Die Fed hat in ihren heute Nacht veröffentlichten Protokollen verdeutlicht, wie sehr sich inzwischen im obersten Entscheidungsgremium der US-Notenbank die Stimmung in Richtung Zinserhöhung verschoben hat. Das Gros der Führungsmitglieder erwartet, dass sich die Erholung am Arbeitsmarkt fortsetzt. Dies war und ist für die Fed immer ein zentraler Indikator für die Normalisierung der Zinsen gewesen. Für den Dollartrend ist entscheidend, dass sich der Zinsabstand der USA zu Europa in den kommenden Jahren deutlich vergrößert. Schon jetzt bekommt man auf zehnjährige US-Staatsanleihen mit 2,4% höhere Zinsen als auf spanische Anleihen mit gleicher Laufzeit (2,26%). Die EZB wird den Eurozins (derzeit 0,15%) noch längere Zeit auf dem aktuellen Niveau halten. Die wirtschaftlichen Perspektiven laufen ebenfalls auseinander. Zwar wächst Europa wieder leicht. Jedoch kommen zwei Schwergewichte in der Eurozone, Italien und Frankreich, strukturell einfach nicht voran. Zu verkrustet sind dort die politischen Strukturen. Das hemmt wiederum den deutschen Außenhandel und damit die deutsche Wirtschaft. In den USA ist dagegen ein recht kräftiges Wachstum in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten, das deutlich über dem Potenzial liegt, glaubt die Fed. Auch technisch setzt der Dollar zum Sprung an. Bei 1,40 liegt längst ein schwerer Deckel auf dem Dollarkurs. Zudem haben sich langfristige Trendlinien derart verschoben, dass sie eindeutig auf einen stärkeren Dollar hindeuten. Nicht zuletzt sprechen die politischen Krisen für den Dollar und gegen den Euro. Die Krisenherde liegen geographisch Euroland deutlich näher. Es ist auch nicht abzusehen, dass sich die Lage in der Ukraine und dem Nahen Osten allzu bald entspannt. Die Amerikaner haben wiederum bei der Ölversorgung nichts mehr zu befürchten.

Fazit: Wir erwarten, dass sich der US-Dollar im Verlauf der nächsten zwölf Monate zum Euro deutlich nach oben bewegt. Nächste Zielmarke ist 1,25 Dollar je Euro.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
Zum Seitenanfang