Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1274
Währungen aus Nahost und Afrika

Schwaches Wachstum in der Türkei, beschleunigtes in Ägypten

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in der Türkei, Israel, Ägypten,Nigeria und Südafrika.

Schwaches Wachstum

Der schwache Trend der türkischen Wirtschaft mit 2,1% Wachstum im 2. Quartal scheint sich fortzusetzen. Die Industrieproduktion legte per September nur noch um 1,7% zu. Der Export und die Staatsausgaben liefern noch Impulse. Doch der private Konsum stagniert. Die privaten Investitionen schrumpfen unter dem Eindruck der geopolitischen Risiken von der Ukraine bis zum arabischen Raum. Die Geldpolitik bleibt mit Leitzinsen von 8,25% bei einer Inflation von 9% expansiv. Sie wird diese Position auch bis ins nächste Jahr hinein halten. Belastungen liefert die Politik. Der vom Regierungschef zum Präsidenten gewandelte Recep Erdogan hält nach wie vor die Fäden in der Hand. Sein Einfluss führt das Land zunehmend in die Isolation. Ein Partner nach dem anderen geht auf Distanz zur Türkei.

Fazit: Wir erwarten, dass die Lira im kommenden Jahr wieder unter Druck kommt.

Die Lasten des Krieges

Die israelische Wirtschaft scheint derzeit die volle Wucht der regionalen Konflikte abzubekommen. Das dritte Quartal brachte rote Zahlen. Dies war schon im Vorfeld von den Währungshütern vermutet worden. Schwach waren vor allem die Investitionen und der Export sowie die Bautätigkeit. Allerdings scheint es sich dabei um die Nachwirkungen des Gaza-Konfliktes aus dem ersten Halbjahr zu handeln. Der Einkaufsmanager-Index und die reinen Stimmungsindikatoren haben sich zuletzt verbessert. Die niedrige, in einzelnen Monaten auch negative Inflation zeigt wiederum, dass die Preisspielräume der Anbieter stark begrenzt sind. Die Leitzinsen stehen mit 0,25% nahe Null. Hier sind kaum mehr wirksame neue Impulse möglich. Die gerade in Jerusalem aufgebrochenen Konflikte dürften den Schekel zunehmend belasten, zumal die Geduld der europäischen und amerikanischen Verbündeten erkennbar überstrapaziert wird.

Fazit: Der Schekel hat bereits deutlich nachgegeben. Er wird sich weiter abschwächen.

Beschleunigtes Wachstum

Das per Juli beendete Fiskaljahr 2013/14 brachte „nur“ 2,2% Wachstum. Ein Blick auf die Quartalsdaten zeigt aber die Beschleunigung: Es ging von rund 1% über 1,5% und 2,5% auf zuletzt 3,7% – jeweils zum Vorjahr – nach oben. Die Antriebskräfte lagen vor allem bei Industrieproduktion und Bautätigkeit. Letztere wird auch durch Staatsaufträge angetrieben – so das Großprojekt Ausbau und Erneuerung des Suez-Kanals. Schwach mit rückläufigen Zahlen ist immer noch der Tourismus. Die bei über 11% stehende Inflation lässt der Geldpolitik kaum Raum für expansive Impulse. Der Leitzins steht unverändert bei 9,75%. Das Pfund hat sich mit der wirtschaftlichen Belebung erholt. Es könnte noch Potenzial haben.

Fazit: Das Pfund könnte noch leicht zulegen.

Vom Terror der Boko Haram gebremst

Trotz aller inneren politischen Probleme geht das starke Wachstum der größten Volkswirtschaft Afrikas weiter. Für das 2. Quartal notiert das Land ein Plus von etwas mehr als 6,5%. Das weist auf die deutlich stärkere Dynamik von Nigerias Wirtschaft hin. Das Wachstum wird vor allem vom Nicht-Öl-Sektor angetrieben. Er brachte in den ersten beiden Quartalen jeweils über 8% Wachstum – obwohl die Landwirtschaft aufgrund der verschärften Auseinandersetzungen mit den Islamisten vor allem im Norden des Landes beeinträchtigt wurde. Die Auswirkungen der Ebola-Epidemie dürften noch deutlich fühlbar werden. Zumal mit Port Harcourt und vor allem Lagos zwei Wirtschaftszentren betroffen sind.

Fazit: Die zuletzt gesehene Schwäche des Naira könnte sich noch fortsetzen.

Der Druck wächst

Südafrikas Wachstum bleibt schwach. Der neue Chef der Notenbank SARB, Lesetja Kganyago, begann seine Amtszeit mit einer weiteren Abwärtsrevision des Ausblicks. Statt der schon mageren 1,5% und 2,8% Wachstum für 2014/15 legen die Währungshüter jetzt nur noch 1,4% und 2,5% zugrunde. Das ist viel zu wenig, um der Arbeitslosigkeit, die bei 25% liegt, Herr zu werden. Die Möglichkeiten einer geldpolitischen Lockerung sind mit Leitzinsen von 5,75% bei einer zuletzt auf 5,9% gefallenen Inflation überschaubar. Zumal Südafrika eher mit einer konsequenten Stabilisierung gedient wäre: Moody´s setzte kürzlich das Rating von Baa1 auf Baa2 herab. Damit gerät der Investmentgrade in Gefahr. Angesichts des Investitionsbedarfs und der damit verbundenen Finanzierungsbedürfnisse wäre das besonders schmerzhaft. Der Zerfall der Regierungspartei ANC und vor allem des Gewerkschaftsverbands COSATU unter dem Druck der Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Zuma dürfte die Wirtschaft zunächst durch weitere Arbeitskämpfe belasten. Denn nun wird die Konkurrenz unter den pro und contra ANC positionierten Gewerkschaften über Tarif-Erfolge ausgetragen. Die im letzten halben Jahr erkennbare Erholung des Rand dürfte bald enden, wenn die politischen und sozialen Konflikte an Schärfe gewinnen.

Fazit: Wir erwarten einen nachgebenden Rand.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Nahost und Afrika

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognosesicherheit
TürkeiCZK2,782,903,05neutral

3m-Zins9,739,59,3
IsraelHUF4,804,604,50neutral
3m-Zins0,2010,200,15
ÄgyptenPLN8,989,0 9,0unsicher
3m-Zins9,539,59
NigeriaRON220,9220225unsicher
3m-Zins161615
Südafrika

RUB13,6913,8514neutral

3m-Zins6,0965,7
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang