Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1869
Anlagechancen in Südostasien

Thailändischer Baht vor Aufwertung

Südost-Asien auf der Landkarte. © Sean824 / Getty Images / iStock
Bei Thailand denken die meisten wohl vor allem an Urlaub. In den Portfolios finden sich thailändische Titel jedenfalls selten. Dabei gibt es zahlreiche günstig bewertete Titel und gute Anlagechancen. FUCHS-Devisen stellt Ihnen einige vor.

Der Thailändische Baht wird gegenüber dem EUR weiter steigen. Die Abwertung seit Mai scheint schon wieder an Fahrt zu verlieren. In nur wenigen Handelstagen holte sich die Devise gut die Hälfte der jüngsten Abwertung wieder zurück und strebt wieder in Richtung 36 EUR|THB.

Notenbank hält expansiven Kurs bei

Auf der jüngsten Sitzung hat die Notenbank die Leitzinsen bei 0,5% unverändert belassen, trotz der von 4,9% auf 6,2% angehobenen Inflationserwartung für 2022. Auch die thailändischen Währungshüter unterschätzten die Inflationsentwicklung. Die knappe Entscheidung fiel demnach zu Gunsten der laufenden Konjunkturerholung. Die Inflationsrate erreicht mit 7,1% im Mai ein 14-Jahreshoch. Die Erwartung der Zentralbank geht vom Erreichen des Inflationshochs im dritten Quartal aus.

Die Inlandsnachfrage stabilisiert sich weiter, vor allem im Servicebereich. Allerdings hinkt der Tourismus den vergangenen Boomjahren noch hinterher. Chinas strikte Zero-COVID-Politik und die Ukrainekrise bremsen. Allerdings kühlt sich die Stimmung in der Industrie weiter ab, zu groß sind die Belastungsfaktoren des Netto-Energieimporteurs aufgrund der stark gestiegenen Öl- und Gaspreise aber auch anderer Rohstoffe.

Drei attraktive Aktien-Anlagen aus Thailand

Anleger finden drei interessante Aktien in dem Land. 

  • PTTEP ist ein lukrativer Erdöl- und Gas-Explorateur. PTTEP (WKN 676051). Das Unternehmen gehört mehrheitlich zur staatlich kontrollierten PTT. PTTEP notiert auf einem KGV von knapp unter 10 mit einer Dividendenrendite von 4,75%. 
  • Mit Siam Cement können Sie anlegen wie der König von Thailand. Das Unternehmen profitiert vom Infrastrukturaufbau, denn es ist der größte Zementhersteller in Thailand. Daneben produziert Siam Cement  (WKN 676055) auch Chemikalien und Zellstoff, Papier sowie Verpackungsmaterialien. Der König von Thailand ist größter Einzelaktionär mit 33,6%. Mit einem KGV von 11,8 und einer Dividende von mehr als 4% erscheint der Zykliker vor dem Hintergrund der Präferenz von Value-Unternehmen und seinen Wachstumsaussichten attraktiv. 
  • Aussichtsreich ist auch die Bangkok Bank (WKN 883565). Sie ist die führende Bank Thailands und verfügt darüber hinaus über ein Netzwerk von Niederlassungen in den Ländern Indonesien, Malaysia und China. Das Inlandsgeschäft wuchs 2021 um gut 5,5% (Anteil 74%), die Auslandserträge stiegen wesentlich stärker um 43%. Die Aktie Bangkok Bank notiert bei einem KGV von 7,3 und einer Dividendenrendite von 4,5% und bewegt sich seit einem Jahr in einem intakten Aufwärtstrend.
Fazit: Thailand ist für Investoren durchaus interessant. Die Aktien haben Potenzial. Springt der THB über 36 gibt es zusätzliche Währungsgewinne.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang