Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3333
Ausgabenfreudiger Joe Biden

US-Staatsverschuldung klettert rasant weiter

Die Staatsverschuldung steigt rasant. Copyright: Pixabay
And the winner is: die Staatsverschuldung. Sie wird in den USA im nächsten Jahrzehnt noch einmal kräftig nach oben gehen. Allianz Research hat die Wahlprogramme der US-Präsidentschaftsbewerber auf ihre Folgen für die öffentlichen Haushalte und das Wachstum untersucht.

Der Verschuldungsanstieg der USA wird mit hohem Tempo weitergehen. Er wird der eigentliche "Gewinner" der US-Wahl sein. 2030 dürfte sich nach Berechnungen von Allianz Research der US-Schuldenstand zwischen 151% und 159% des BIP bewegen (gegenüber 137%, die für 2020 erwartet werden). Das gilt, egal ob Joe Biden oder Donald Trump die Wahl am 3. November gewinnt.

Während Biden vor allem die staatlichen Ausgaben hochfährt, will Trump diese – wie die Steuern – massiv senken. Unter Biden sollen sie nach Hochrechnungen von Allianz Research per Ende 2030 um 6,4 Billionen höher liegen als heute. Das Programm des Kandidaten der Demokraten zielt auf eine stärkere Umverteilung ab. Die Steuereinnahmen dürften bei einem Sieg von Biden um 3,7 Billionen Dollar im Laufe des Jahrzehnts ansteigen. Betroffen wären hauptsächlich die höchsten Einkommensverdiener. Bei Trump würden sie um 1,4 Billionen sinken.

Trump: Steuern runter

1,3 Billionen sollen unter Biden in die Verbesserung der Infrastruktur gehen. Davon 640 Mrd. allein in den Wohnungsbau. Der Biden-Plan für sauberen Energie und Umweltgerechtigkeit bringt innerhalb von vier Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 2 Billionen USD. 300 Mrd. USD sind für F&E sowie für Durchbruchstechnologien vorgesehen, 400 Mrd. USD zugunsten eines Kaufprogramms „Buy American“. Ausgebaut werden sollen die Gesundheitsversorgung (Obamacare) und Pflegedienste.

Trump bestreitet den Wahlkampf dagegen mit dem Versprechen weiterer Steuersenkungen in Höhe von 1,4 Billionen USD bis Ende 2030. Die Nettoeinnahmen des US-Staates verkürzen sich demzufolge um 1,1 Billionen USD.

Geringer Wachstumsschub

Biden will die Neuverschuldung insbesondere für die Verbesserung der Infrastruktur einsetzen. Sein Sieg vorausgesetzt, könnte dies 2021 zu einem zusätzlichen realen Wirtschaftswachstum von 1% führen. Dieser zusätzliche Schub sollte bis 2024 zunehmen. 2022, 2023 und 2024 könnte der inflationsbereinigte Wachstumsbeitrag (mindestens) 1,5% bzw. 2,3% und 2,2% betragen. Gewinnt Trump die Wahl, würde das reale Wirtschaftswachstum 2021 um zusätzliche 0,9 Prozentpunkte, 2022 um 0,7 Prozentpunkte und 2023 um 0,3 Prozentpunkte steigen. Triebmittel ist ebenfalls ein Infrastruktur-Paket. In der Konsequenz würden unter Trump die nachteiligen Auswirkungen der langfristigen Ausgabenkürzungen die positiven Auswirkungen der Steuersenkungen kompensieren.

Allianz Research erwartet, dass das Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft strukturell beeinträchtigt wird. Zwischen 2021 und 2030 könnte es mit einem Biden-Sieg +1,4% und mit einem Trump-Sieg +1,25% erreichen. Grundsätzlich gelten Staatsschulden in Industrieländern oberhalb von 90% als Belastung für die Konjunktur, insbesondere bei steigenden Inflationsraten und Zinsen. Bisher wird aber für die USA eine Inflationsrate vorhergesehen, die recht stabil um 2% liegt.

Fazit: Die USA gehen mit schlechtem Beispiel voran. Deficit spending wird so zur Grundkonstante „moderner Politik“ – bis sich der Wind auf den Märkten dreht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang