Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1208
Währungen aus Nahost und Afrika

Weniger Wachstum in der Türkei, mehr in Nigeria

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in der Türkei, in Israel, Ägypten, Nigeria und Südafrika. 

Deutlich weniger Wachstum

Die Wachstumszahlen zum 2. Quartal enttäuschten. Nach 4,2%-4,7% in den vier vorangegangenen Quartalen wurden jetzt gerade noch 2,1% erreicht – weniger als erwartet. Der Grund: Die private Nachfrage blieb schwach. Der Konsum legte kaum zu (+0,4%), während die Investitionen sogar mit 3,5% klar rückläufig waren. Offenbar halten sich Unternehmen und Haushalte mit den Ausgaben angesichts der innen- und außenpolitischen Belastungen zurück. Der Export wurde hingegen kaum gebremst. Von daher ist eine neuerliche Beschleunigung des Wachstums durchaus wahrscheinlich. Die Geldpolitik bleibt allerdings mit einem Reposatz von 8,25% bei einer Inflationsrate von rund 9,5% klar expansiv ausgerichtet – auch wenn die Währungshüter von einer straffen („tight“) Politik reden. Offenbar macht sich die Diskrepanz zwischen der besseren Einsicht (pro Straffung) und dem durch politischen Druck der Regierung erzwungenen lockeren Kurs bemerkbar.

Fazit: Die Lira hat sich bislang vergleichsweise gut gehalten. Sie dürfte aber in den nächsten Monaten schwächer tendieren.

Wachstum nach unten revidiert

Die israelischen Währungshüter haben ihren Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf jetzt noch 0,25% zurückgenommen. Die Inflation ist trotz der vorherigen Zinssenkungen auf Null gefallen. Gegenüber dem Vormonat wurde zuletzt (August) sogar ein Minus notiert. Damit ist die Inflationsrate deutlich unterhalb des Zielbandes 1%-3% angekommen. Auch das Wachstum deutet auf Schwächen. Die Rate für das Quartal wurde von 1,7% auf 1,5% nach unten revidiert. Das lag vor allem am Export, der schwächer ausfiel als zunächst geschätzt. Zudem deuten Daten vom aktuellen Rand auf weitere Schwäche – etwa der auf rund 43 Punkte gefallene Einkaufsmanager-Index sowie diverse Stimmungsindikatoren. Offenbar machen sich die Folgen des Gaza-Krieges jetzt erst voll bemerkbar. Die Zinssenkungen hinterlassen mittlerweile ihre Spuren durch einen leichteren Schekel. Das unterstützt wiederum die Lockerungen.

Fazit: Die erwartete Korrektur des Schekel läuft und sollte noch ein Stück weiter gehen.

Restauration schafft Stabilität  

Die ägyptische Wirtschaft findet unter der Militärregierung des Generals Al-Sisi zurück auf festeren Boden. Bautätigkeit und Industrieproduktion hatten sich bereits seit dem Jahresanfang belebt. Mittlerweile ist auch beim Tourismus eine Erholung erkennbar. Das gilt auch für die Preise. Die Inflation lag zuletzt mit rund 11% wieder klar im zweistelligen Bereich. Das deutet auf entsprechende Spielräume der Anbieter hin. Allerdings beobachten die Währungshüter immer noch Zurückhaltung bei den privaten Investitionen. Offenbar ist das Vertrauen in die neue Stabilität nicht wirklich überwältigend. Immerhin scheinen die ausländischen Geldgeber wieder großzügiger zu werden. Die Zuflüsse der Kapitalbilanz übersteigen das Defizit der Leistungsbilanz. Das hat eine erkennbare Erholung des Pfunds angestoßen.

Fazit: Das Pfund hat weiteres Erholungspotenzial.

Weiter voran

Trotz aller Probleme hat Afrikas größte Volkswirtschaft im 2. Quartal mit einem Wachstum von knapp 6,6% zugelegt. Anders als im 1. Quartal lieferte der Ölsektor dank steigender Mengen und Preise wieder einen positiven Beitrag. Die Inflationsrate zog nur leicht von 8,2% auf 8,5% an. Verbesserungen gibt es offenbar auch bei der problematischen Sicherheitslage im Norden. Dort sollen sich größere Gruppen der Terrororganisation Boko Haram den Behörden gestellt haben. Sollte damit eine Trendwende erreicht sein, wachsen die Chancen Nigerias erheblich. Der Naira ist in den letzten Wochen etwas schwächer geworden. Er dürfte sich aber bald fangen, sofern nicht neue Unruhen aufflammen.

Fazit: Wir erwarten einen nur noch langsam zum Dollar abwertenden Naira.

Gill Marcus geht

Die südafrikanische Notenbank SARB verliert ihre international respektierte Chefin Gill Marcus. Sie geht im November in den Ruhestand. Das brachte den Rand sofort unter Druck, zumal die Präsident Zuma und seine Regierung keine Nachfolgelösung parat haben. Immerhin erweist sich die SARB auch in dieser Hinsicht als Trumpf, da sie in ihren Reihen beachtliche Nachfolgekandidaten bereit hält. Jenseits des Währungsmanagements hat Südafrika allerdings wenig zu bieten. Das Wachstum bleibt wegen versäumter Reformen und Investitionen schwach, die Korruption der ANC-Funktionäre groß und die Arbeitslosigkeit bleibt mit 25% hoch. In Südafrika sammelt sich so Sprengstoff für schwerste politische und soziale Konflikte.

Fazit: Wir sehen keine Trendwende zum Besseren für den Rand und die Wirtschaft am Kap.

6-Monats-Überischt zu ausgewählten Währungen aus Nahost und Afrika

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognosesicherheit
Türkei

TRL2,8772,903,05neutral

3m-Zins9,499,08,5
IsraelILS4,6754,654,62unsicher

3m-Zins0,210,200,20
Ägypten

EGP9,129,39,0unsicher
3m-Zins9,5398,5
NigeriaNGN209215220unsicher
3m-Zins9,951010
Südafrika

ZAR14,22614,8015,10neutral

3m-Zins6,1335,75,7
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang