Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1938
Schwäche erwünscht

Zloty unter Druck

Polens Währungshüter wünschen einen schwächeren Zloty. Mit ihrer extrem expansiven Politik trotz anziehender Inflation arbeiten sie in diese Richtung. Da sich auch die begonnene Erholung verflüchtigt, spricht vieles für eine weitere Zloty-Schwäche.

Polens Währungshüter sind schon länger mit der Bewertung des Zloty unzufrieden. Sie sehen ihn als eines der Hindernisse zu einer stärkeren wirtschaftlichen Erholung. Das ließen sie bereits bei ihrer letzten Zinssitzung Anfang Oktoberdeutlich erkennen. Die neue Corona-Infektionswelle dürfte diesen Wunsch verstärken. Denn damit geht die im Sommer gesehene Erholung zu Ende. Nach langem Zögern entschloss sich die Regierung, die Kontakt- und Verkehrsbeschränkungen zu verschärfen.

Der Einkaufsmanager-Index war zwar per September noch einmal marginal auf 50,8 Punkte (zuvor 50,6) gestiegen. Doch damit dürfte der Aufwärtstrend ein Ende haben. Denn schon in den Septemberdaten deutete sich eine erneute Schwäche an. Bei Produktion und Auftragseingang erkannten die Markit-Analysten erste Anzeichen von Stagnation. Von daher dürften sich die Währungshüter in ihrer Einschätzung bestätigt sehen, dass der aktuelle Preistrend mit 3,2% Inflation und 4,3% Kernrate eine Spitze darstellt. Dahinter lauern eine mögliche Rezession und damit einhergehende Deflationsgefahren. Die Neigung zu weiteren Lockerungen ist daher recht ausgeprägt.

Leitzins bei Null trotz 3%-4% Inflation

Die NBP hat ihren Leitzins im Mai auf die "technische Null" von 0,1% zurückgeführt. Sie hat zudem die Banken mit zusätzlicher Liquidität ausgestattet. Das tat sie mithilfe von Geschäften, die den TLTRO der EZB weitgehend entsprechen. Zudem werden Kürzungen des Mindestreservesatzes diskutiert. Sie würden den Kreditspielraum des Bankensystems ebenfalls erweitern. Selbst die Möglichkeiten negativer Zinssätze werden von Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses der Notenbank öffentlich diskutiert.

Eine Neuorientierung der Geldpolitik hin zu einer strafferen Ausrichtung ist zumindest bis Herbst nächsten Jahres praktisch ausgeschlossen. Damit wird die aktuell den Zloty stark belastende Konstellation für die absehbare Zeit Bestand haben. Also eine anziehende Inflation und eine extrem expansiv orientierte Geldpolitik. Resultat dieser Konstellation sind stark negative reale (preisbereinigte) Zinsen. 

Streit mit der EU belastet auch

Zudem dürfte sich der Konflikt mit der EU als weitere Belastung erweisen. Der wirtschaftliche Einbruch durch die neue Corona-Welle könnte dazu führen, dass Polen sich das Veto gegen den EU Haushalt nicht mehr leisten kann . Dann muss die PiS-Regierung die Kröte „Rechtsstaatsbindung der Zuschüsse“ schlucken.

Darüber hinaus drohen auch im Streit um die Justizreform über kurz oder lang finanzielle Einbußen – sofern Warschau Urteile des EuGH weiterhin missachtet und daher mit der Verhängung von Zwangsgeldern rechnen muss. Es ist keine Unterstützung für den Kurs zu erwarten solange nicht die Inflation wieder in den Fokus der Währungshüter tritt.

Fazit: Wir erwarten eine Fortsetzung der Zloty-Schwäche, alte Tiefstpunkte mit Kursen um 4,90 Zloty je Euro könnten im kommenden Frühjahr wieder in Reichweite kommen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang