Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2108
Die Verbraucherpreise folgen den Vermögenspreisen

Die doppelte Inflation

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Auch wenn kaum darüber gesprochen wird: Wir erleben gerade die zweite Welle der Inflation. Die Verbraucherpreisexplosion folgt nur der Explosion der Vermögenspreise. Dafür gibt es einen klaren Verursacher.

Schwappt die Inflation gerade nur von einer Ecke der Badewanne in die andere? Bei einer erweiterten Definition des Begriffs liegt das nahe. So weist Philipp Immenkötter vom Flossbach von Storch-Research-Team darauf hin, dass wir aufgrund der Geldschwemme der Notenbanken schon lange Inflation haben, sie lediglich nicht so nennen: die Inflation der Vermögenspreise nämlich. Sie beschreibt den Preisanstieg von Sachgütern (bspw. Immobilien oder Betriebsvermögen) und Finanzgütern (bspw. Guthaben auf Girokonten oder Fondsanteile). Der Preis solcher Vermögensgüter wird in der Berechnung des Verbraucherpreisindex nicht berücksichtigt.

Seit dem Jahr 2014 sind Vermögenspreise laut Immenkötter „auf und davon galoppiert“. Die durchschnittliche jährliche Preissteigerung der Vermögenswerte habe bei sechs Prozent gelegen, sei also deutlich größer als die so viel diskutierte Verbraucherpreisinflation. Im Herbst des vergangenen Jahres lag die Preissteigerung demnach sogar bei zwölf Prozent. Ein Niveau, das selbst jüngst bei den Verbraucherpreisen nicht erreicht wurde.

Nominales Vorsorgesparen wird bestraft

Die Krux: Wer hat, der profitiert von der Vermögenspreisinflation: Häuser (+79% in acht Jahren), Grundstücke, Aktien (+32%), Betriebsvermögen (+55%) – alles ist innerhalb weniger Jahre enorm teurer geworden. Die Verbraucherpreisinflation trifft zwar alle. Unweigerlich am härtesten aber jene, die nichts „an den Füßen“ haben. Und vor allem: deren Altersvorsorge baut meist auf nominalen „Wertpapieren“ wie Anleihen und Kapitallebensversicherungen auf (oder Riester-Renten). Die aber bringen schon seit Jahren nichts mehr halten mit den Preisen von realen Vermögenswerten nicht im Ansatz mit. Sie verlieren vielmehr Jahr für Jahr an Substanz. Der Vermögensaufbau sei innerhalb von acht Jahren um 67% teurer „und somit gravierend erschwert worden“, analysiert Immenkötter.

Immobilieneigentum zuletzt besonders lohnenswert

Vor allem Eigentum an Immobilien zahlt sich aus. Sie sind enorm im Wert gestiegen, während gleichzeitig die Mietkosten geklettert sind und die laufenden Einkommen der Mittelschicht ohne Wohneigentum „auffressen“. Jetzt kommen noch die Energiekosten hinzu.

Doch voreilige Schlüsse sind verfehlt. Nicht jeder, der heute draufzahlt, war und ist auf der Schattenseite des Lebens. Vielfach haben Opportunitätsüberlegungen zum Immobilienverzicht geführt. Und: Erfahrungsgemäß entwickeln sich die Dinge auch wieder in die andere Richtung. Hier einfach mal so umzuverteilen, wäre nicht die faire und richtige politische Antwort.

Fazit: Für die soziale Schieflage sind wesentlich die Notenbanken verantwortlich. Man darf sie nicht aus der Verantwortung entlassen. Ob sie „Schlimmeres verhindert“ haben, ist eine müßige Diskussion. Man kann es stets nur mutmaßen. Was sie angerichtet haben, werden wir aber erst noch richtig erleben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkaufsmanagement gezielt optimieren

Gute Stammdaten sparen 30%

Finance Management © vinnstock / Stock.adobe.com
Mit der Anreicherung von Stammdaten sind gefühlt Generationen in nahezu allen (Industrie-)Branchen beschäftigt. Aber oft werden die Stammdaten noch nicht richtig gepflegt. Dabei gibt es dafür bereits digitale Tools. Wer sie einsetzt, kann bis zu 30% sparen.
  • Fuchs plus
  • China kann gegen den Westen kaum noch aufholen

USA bleiben Innovationsweltmeister

Container in den Flaggen Chinas und der USA © narvikk / Getty Images / iStock
Die Systemkonkurrenz zwischen den USA und China fällt bei der Technologieentwicklung derzeit klar zugunsten der USA aus. Nachdem China ein starker Aufholprozess gelungen ist, hat sich der Aufholprozess zuletzt deutlich verlangsamt.
  • Fuchs plus
  • Inflation wird wieder anziehen

Finanzvorstände hoffen auf den Binnenmarkt

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Finanzvorstände deutscher Unternehmen erwarten eine stabilere Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt sind die Aussichten inzwischen positiv, wenn auch nur schwach. Die Industrie ist insgesamt gespalten, je nach regionaler Abhängigkeit. Einigkeit herrscht in der Erwartung, dass die Inflation wieder anziehen wird.
Zum Seitenanfang