Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2259
Neue Ideen für die Notenbanken

Grüne Leitzinsen

Neue Ideen für die Notenbanken. Copyright: Pixabay
Alles wird grün. Grüner Rasen, grüne Tapeten, grüne Wirtschaft, grüne Finanzen. Jetzt kommen auch noch die Leitzinsen ins Spiel.

Es dürfte nicht mehr lange dauern, dann haben wir auch eine Diskussion über „grüne Leitzinsen“. In den Wirtschaftswissenschaften wird jedenfalls ernsthaft über diesen Ansatz nachgedacht. Und auch in den führenden Notenbanken (Fed, EZB, BoE, BoJ) beschäftigt man sich damit.

Umweltziele in der Geldpolitik zu berücksichtigen ist „in“. Bisher konzentrieren sich die Vorschläge auf die Anlagepolitik – etwa inwieweit bei den milliardenschweren Anleihenkaufprogrammen grüne Papiere bevorzugt werden sollen. Langsam verlagert sich das Geschehen auf die Kreditvergabe.

Bank von Japan mit Extra-Geldtopf für grüne Kredite

Die Bank von Japan hat soeben einen gesonderten Geldtopf für Finanzinstitute über umgerechnet 40 Mrd. Euro angekündigt. Sie will damit die Vergabe von Darlehen für Projekte zur „Bekämpfung des Klimawandels“ fördern. Da das Ziel schwammig ist, ist die Ausweitung der Geldschöpfung, die in Japan schon lange an herkömmliche Grenzen einer Notenbank stößt – Anleihen- und Aktienkäufe laufen schon längst exorbitant – nur zu offensichtlich.

In der EZB treibt die Nicht-Ökonomin Christine Lagarde das Thema der grünen Geldpolitik voran. Im Gespräch sind „grüne“ TLTROS (Targeted longer-term refinancing operations). Langfristige Refinanzierungsgeschäfte könnten demnach gezielt mit Klimazielen verknüpft werden. Bundesbankchef Jens Weidmann gibt seinen Widerstand dagegen zusehends auf.

Grüner Gleichgewichtszins

Der US-Ökonom Nicholas Muller geht einen Schritt weiter. Er will den Leitzins ergrünen lassen. Anknüpfungspunkt ist ein grüner Gleichgewichtszins als Steuerungsinstrument der Zinspolitik. Ein solcher würde bewirken, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion zeitlich vorgezogen oder aufgeschoben wird. Auf diese Weise soll die Umweltbelastung reduziert werden.

Bei einem grünen Gleichgewichtszins werden Umweltschäden in die Zinspolitik einbezogen. Diese reduzieren das BIP. Das wiederum wirkt sich unmittelbar auf den wichtigen geldpolitischen Steuerungsfaktor, den Gleichgewichtszins aus. Dieser gibt das ideale reale Zinsniveau wieder. In diesem Idealzustand hat eine Volkswirtschafft ihre Kapazitäten optimal ausgelastet und ihr Potenzial ausgeschöpft. Um das Wachstum nicht überhitzen zu lassen, heben Notenbanken den Leitzins über den Gleichgewichtszins.

Umweltschäden vom BIP abziehen

Sobald man bspw. Schäden durch Umweltverschmutzung in die Berechnung des BIP-Potenzials einbezieht, sinkt dieses rechnerisch. Muller kommt auf ein um 1,5 Prozentpunkte jährlich geringeres US-Wachstum seit den Fünfzigerjahren, wenn dieses um die Umweltschäden bereinigt wird. Dieses bereinigte BIP ist seine Basis für den grünen Gleichgewichtszins und damit für einen grünen Leitzins, der sich davon ableitet.

Doch wer glaubt, dass mit einem grünen Leitzins grundsätzlich billigeres Geld bereitsteht, der irrt. Anfang der 60er Jahre hätte der grüne Zins zwar 1,5 Prozentpunkte unter dem Gleichgewichtzins gelegen (3,7% statt 5,3%). Aber: Mit dem Jahr 1970 und dem Clean Air Act als Ausgangspunkt, ändert sich das Bild. Damals veränderten sich die Produktionsprozesse in der Stromerzeugung, der Schwerindustrie und der leichten Nutzfahrzeugflotte erheblich.

Kein billigeres Geld durch grünen Leitzins

Seitdem liegt der grüne Gleichgewichtszins über dem natürlichen. Doch der Aufschlag verringert sich: von 160 Basispunkten (1,6 Prozentpunkte) in den Siebzigerjahren bis auf 15 Bp seit 2010. Zuletzt betrug der grüne Zins in den USA 0%. Ergo hätte auch die Fed Fund Rate höher liegen sollen als sie es war. Die Geldbeschaffung wäre also teurer ausgefallen.


Fazit: Ob sich Mullers Konzept so durchsetzt, ist fraglich. Den Notenbanken wird es nicht gefallen, dass sie ihre Zinspolitik damit restriktiver handhaben müssten als derzeit.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BGH gestattet Staffelmiete nach Mietpreisbindung

Staffelmiete in der Sozialwohnung

Ein Vermieter darf für eine Sozialwohnung mit Mietpreisbindung auch eine Staffelmiete vereinbaren. Das ist dann möglich, wenn die Preisbindung absehbar endet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
  • Fuchs plus
  • EU-Auktion für H2-Subventionen: Erfolgreich und preiswert

Geringe Subventionen für Wasserstoffprojekte

Unternehmen, die neue Wasserstoff-Anlagen in Europa planen, kommen mit sehr geringen Subventionen aus. Das ist das Ergebnis der ersten Subventions-Auktion für Wasserstoff-Anlagen durch die europäische Wasserstoffbank.
  • Fuchs plus
  • Einkauf und Supply Chain Management optimieren

Die besten digitalen Lösungen finden

Es gibt sehr viele Anbieter, die digitalen Lösungen für Einkauf und Supply Chain Management offerieren. Für Unternehmen, die nach einer solchen Lösung suchen, ist das ein Problem. Denn wie den richtigen Anbieter finden? FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wie Sie den Such-Prozess strukturieren können.
Zum Seitenanfang